Kiezkamera
Veröffentlicht am 03.02.2023 von Cay Dobberke
Das Ende der Telefonzellen. Eine kaputte und mit Graffiti übersäte „Telefonhaube“ für internationale Gespräche aus Berlin steht noch immer am Stuttgarter Platz / Ecke Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg.
Sie gehört nicht der Deutschen Telekom, die Ende Januar bundesweit alle ihre Telefonzellen abgeschaltet hat. Aber der frühere Fernsprechapparat eines privaten Kommunikationsanbieters ist ein Relikt aus der gleichen Ära der Kabel-Telefonie. Für den Hinweis danken wir unserem Leser Alexander Linden.
Smartphones haben alles geändert. Wer will noch am Kabel telefonieren, wenn es drahtlos geht?
Wann die Telefon-Ruine am Stuttgarter Platz entfernt wird, wollen wir demnächst berichten, eine Antwort des Bezirksamts steht noch aus. An dem Apparat ist nicht zu sehen, welches Unternehmen ihn installiert hatte.
Der erste „Fernsprechkiosk“ war 1881 am Potsdamer Platz in Berlin-Mitte in Betrieb gegangen. Damals wurden „Telephon-Billets“ aus Papier verkauft. Münzfernsprecher folgten ab 1899. In den besten Zeiten gab es bis zu 160.000 Telefonzellen in der Bundesrepublik Deutschland. Bereits im November 2022 deaktivierte die Telekom die Münzannahme in ihren letzten Telefonzellen.
- Foto: Cay Dobberke
Fotografieren Sie in Ihrem Kiez oder anderswo im Bezirk? Bitte senden Sie Ihre Bilder an cay.dobberke@tagesspiegel.de.