Namen & Neues

Eltern sollen neue Schulstraße selbst umsetzen

Veröffentlicht am 08.11.2024 von Cay Dobberke

Eine temporäre Schulstraße schützt ab dem kommenden Dienstag die Kinder vor der Nelson-Mandela-Schule in Wilmersdorf – allerdings immer nur von 7.30 bis 8.15 Uhr. Teile der Pfalzburger Straße werden dann für den Autoverkehr gesperrt. Damit will das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor allem die berüchtigten „Elterntaxis“ fernhalten. Väter und Mütter, die ihre Kinder mit dem Auto bis vor das Schultor fahren und oft Verkehrsregeln missachten, gelten vielerorts als Gefahr für alle anderen. Nun entstehen zwei sogenannte Kiss-and-go-Zonen am nahen Hohenzollerndamm.

Vorerst ist dies ein fünfmonatiges Experiment. Engagierte Eltern haben jahrelang für eine Verkehrsberuhigung vor der bilingualen Grund- und Sekundarschule gekämpft. Die Organisation Changing Cities bemängelt jedoch die „minimalinvasive Lösung“ von Ordnungs- und Verkehrsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne). Eine Dreiviertelstunde pro Tag sei zu wenig, findet die Koordinatorin der Schulstraßen-Kampagne von Changing Cities, Girina Holland. „Für die Verkehrssicherheit der Kinder nachmittags fühlt sich der Bezirk offensichtlich nicht zuständig.“

Ein weiterer Kritikpunkt: Eltern müssen die Verkehrsschilder selbst aufstellen. „Zu unserem großen Erstaunen handelt es sich um 18 jeweils 35 Kilogramm schwere Baken, mithilfe derer die Beschilderung in den Seitenstraßen, zum Teil hunderte Meter weit entfernt von der Schule, jeden Tag auf- und wieder abgebaut werden soll“, sagt Florian Kobler von der „Schulstraßeninitiative Nelson-Mandela-Grundschule“. Er nennt es „absurd“, dass sich Bürgerinnen und Bürger „in ihrer Freizeit im Schweiße ihres Angesichts mit hoheitlichen Aufgaben beschäftigen“. Auch Girina Holland findet, es sei eine „Uraufgabe des Staates“, für Sicherheit zu sorgen.

In ganz Berlin sieht Changing Cities einen „riesigen Nachholbedarf“ und zieht einen Vergleich mit Nordrhein-Westfalen: Dort seien allein in diesem Jahr 24 neue Schulstraßen entstanden.