Namen & Neues
Bezirk sichert 72 Wohnungen durch Vorkauf und präventiven Ankauf
Veröffentlicht am 23.12.2020 von Nele Jensch
Schönes Weihnachtsgeschenk für viele Mieter*innen in Friedrichshain-Kreuzberg: Der Bezirk übte sein Vorkaufsrecht für zehn Wohnungen im Weidenweg 39, 20 in der Manteuffelstraße 48 und 17 Wohnungen in der Dieffenbachstraße 69 aus. In der Manteuffel- und Dieffenbachstraße wurden insgesamt auch fünf Gewerbeeinheiten in die öffentliche Hand überführt. Alle Gebäude werden von Wohnungsgenossenschaften übernommen. Außerdem hat die Wohnungsbaugenossenschaft “Bremer Höhe” eG 2020 auch das Grundstück Freiligrathstraße 5 „freihändig erworben“, das mit einem Mehrfamilienwohnhaus mit 25 Wohnungen bebaut ist, und dafür Landesmittel in Anspruch genommen.
Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) spricht sich dafür aus, derartige „präventive Ankäufe“ zukünftig häufiger zu nutzen – damit sind Ankäufe aus Landesmitteln gemeint, die ebenfalls „Mietpreis- und Belegungsbindungen begründen“, aber nicht durch das Vorkaufsrecht geschehen: „Dieser Weg spart Ressourcen und Nerven auf allen Seiten und sollte zukünftig verstärkt verfolgt werden“, so der Stadtrat. berlin.de
+++ Das ist ein Ausschnitt aus unserem Leute-Newsletter für Friedrichshain-Kreuzberg. Jede Woche kostenlos erhalten: leute.tagesspiegel.de
+++ Und das sind die Themen diese Woche:
- Corona-Update: Ausbruch in Obdachlosenheim, Gesundheitsamt verfolgt nicht mehr alle Kontaktpersonen nach
- Bezirk sichert 72 Wohnungen durch Vorkauf und präventiven Ankauf
- Kleinod vor dem Umbruch: Ulrike Hartwig und Sebastian Nagel wollen den Jetzt-Zustand des Dragoner-Areals filmisch festhalten
- Instandsetzung der Fußgängerbrücke zum S-Bahnhof Warschauer Straße
- Kunst fürs SO36 im Papp-Späti
- „Innen Leben“: Heimbewohner*innen erzählen vom Corona-Alltag
- Kein Aufenthalt, kein Feuerwerk: 54 neue Böllerverbotszonen berlinweit bekanntgegeben
- Kiez-Brauerei leidet unter Shutdown
- Kunstaktion: „Schlichthäuser“ für wohnungslose Menschen
- „Nur hier bin ich Kreuzberger“: Ekrem-Hamza Huskic hat bosnische Wurzeln und erzählt vom Zugehörigkeitsdilemma junger Menschen, die migrantisch gelesen werden – und von der Offenheit der Religionen