Sport

Veröffentlicht am 21.07.2022 von Corinna von Bodisco

Neue Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport. Beim Lesbisch-Schwulen Stadtfest wurde eine neue Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport vorgestellt. Die Idee für dessen Entwicklung entstand durch den Kreuzberger Sportverein Seitenwechsel e.V. (Sportverein für FrauenLesbenTrans*Inter* und Mädchen). Das Hauptziel des Projekts sei es, mehr trans*, inter* und nicht-binären (TIN) Sportler*innen einen gleichberechtigten Zugang, eine größere Beteiligung und bessere Möglichkeiten zur Entfaltung im Sport zu bieten.

Mit der Charta können Vorstände von Vereinen auch stellvertretend für die Mitglieder die Absicht erklären, „sich mit geschlechtlicher Vielfalt befassen und ein Sportverein oder –verband für alle Geschlechter werden zu wollen“. Die Charta umfasst neun Punkte wie Anerkennung, Sprache, Sichtbarkeit und Schutz. In „Wissensbausteinen“ wird jeweils erläutert, was gemeint ist und was getan werden kann. 

+++ Dieser Beitrag stammt aus dem Friedrichshain-Kreuzberg Newsletter. Jeden Donnerstag neu und kostenlos per Mail erhalten, Anmeldung hier: leute.tagesspiegel.de

+++ Weitere Nachrichten der Woche:

  • Erste Mieter*innen auf dem Dragoner-Areal für 2027 erwartet – Open-Air-Ausstellung zeigt städtebauliches Konzept
  • Friedhof am Halleschen Tor bekommt 70.000 Euro vom Bund zum langfristigen Erhalt
  • Bizim Kiez schreibt Nachruf auf Gertrud Baier, älteste Mitstreiterin der Mieterinitiative
  • Hitzehilfe für Obdachlose
  • Tipps zur Hitze: digitale Karte mit kühlen Orten, kühle Waschlappen, abends Kräutertee
  • Nur noch unregelmäßig geöffnet? Kult-Imbiss im Prinzenbad
  • „Audrey Ahoi“: Spreefahrt mit Drag Queen Audrey Naline
  • Leser*innen empfehlen ihre Lieblingsbäckereien
  • Führungen zur U-Bahn der Zukunft im Technikmuseum
  • Bücherjagd für Kids
  • Sommerkonzert in der St. Lukas Kirche Kreuzberg
  • Helfer*innen für das „After Work Rupfing“ auf dem Trockenrasen an der Rummelsburger Bucht gesucht
  • Offene Sprechstunde vom Jobcenter für Eltern in Familienzentren