Kiezgespräch

Veröffentlicht am 20.05.2020 von Corinna von Bodisco

Digitales Fußballspiel, Bier und Stadionwurst gegen Blutkrebs. Blau-Weiß Friedrichshain nutzt die spielfreie Zeit für eine gemeinschaftliche Aktion mit der DKMS gegen Blutkrebs („Blau-Weiß Friedrichshain möchte helfen“). Zum Anlass des „World Blood Cancer Day“ (Tag des Blutkrebs am 28. Mai) wird Blau-Weiß Friedrichshain gegen Rot-Weiss Blutkrebs ein digitales Feindschaftsspiel führen. Für das Spiel können sogar virtuell Bier, Limo und Stadionwürste à 2,50 Euro das Stück gekauft werden. Die Tickets kosten 5 Euro, alle Spenden gehen an die DKMS. Interessierte hier entlang. Los geht es um 20.30 Uhr im Liveticker.

Die Vereine haben auf Basis des Berliner Stufenplans vom Bezirk strenge Vorgaben bekommen, zum Beispiel dürfen nur sieben Sportlerinnen und Sportler an einer Trainingseinheit teilnehmen. Außerdem müsste durch die Metro eine kontaktlose Platzübergabe sowie eine mehrfache Reinigung sichergestellt und Übergabeprotokolle geführt werden.

Wann wieder Fußballhimmel Blau-Weiß Friedrichshain? Natürlich wollen die Spielerinnen und Spieler vom Fußballverein wieder auf den „Metro-Fußballhimmel“ (das Dach des Großmarkts) zum Kicken, müssen sich aber noch gedulden. Der Aufwand für den Metro-Großmarkt zur Aufrechterhaltung des corona-bedingten „Trainingsbetriebs“ sei derzeit zu hoch, erzählt Vereinsmitglied Ole.

Gute Vereins-Nachbarschaft. „Normalerweise würden wir ja als gute Nachbarn sagen: Kommt solange zu uns“, twittert der Nachbarverein Berolina Stralau, die seit Kurzem wieder kicken. Nach Rücksprache mit dem Bezirksamt twitterte Blau-Weiß am Mittwochvormittag schon: „Wir ziehen um!“. So schnell kann es gehen. Die blau-weißen Sportschuhe werden jeden Sonntag auf dem Lasker-Sportplatz der Stralau-Freunde geschnürt, bis der Friedrichshainer Verein wieder auf dem Fußballhimmel trainieren kann.

+++ Dieser Text stammt aus dem Friedrichshain-Kreuzberg-Newsletter von Corinna von Bodisco. Hier kostenlos anmelden: leute.tagesspiegel.de

+++ Weitere Themen der Woche:

  • Draußen essen mit genug Abstand: 300 Gastrobetriebe melden Interesse an Flächen im Straßenraum
  • „Auf einmal hatte ich das Gefühl, mein Lebenssinn ist verschwunden“ – wann darf Adolfo Assor vom Garn Theater wieder spielen?
  • Quo vadis, Areal Ratibor? Wirtschaftssenat will kaufen, Finanzsenat verhandelt
  • Übersetzungsfehler zu Arabisch-Infos im Brief des Regierenden Bürgermeisters
  • Bezirkselternausschuss fordert Notengerechtigkeit und Lehrstoff-Aufarbeitung
  • Bezirksausschüsse digital
  • Gute Nachrichten für die Viktoriapark-Kaulquappen
  • Performance-Festival der freien darstellenden Szene @home