Kiezgespräch
Veröffentlicht am 02.07.2020 von Nele Jensch
Endlich wieder richtig Sommer! Mit den Temperaturen steigt auch der Durst – und der Bezirk nimmt die Trinkwasserbrunnen ab Mitte Juli in Betrieb. Besonders schön: Die Zahl der Brunnen verdoppelt sich in diesem Sommer beinahe, zu den bestehenden zwölf kommen elf neue Standorte hinzu, wie der Bezirk mitteilt. Gute Idee, denn Leitungswasser spart im Vergleich zu gekauftem Wasser aus Plastikflaschen große Mengen an Plastikmüll und ausgestoßenem CO2. „Es freut mich, dass wir so zum Klimaschutz und zu lebenswerten Kiezen frei von Konsumzwang beitragen können“, erklärt Umweltstadträtin Clara Herrmann (Grüne).
Eine Karte mit allen Trinkwasser-Brunnen in Xhain finden Sie hier. Neu sprudelt es an folgenden Orten:
- Kreuzberg: Südstern
- Kreuzberg: Möckernstraße (vor Ben Wagins Atelier)
- Friedrichshain: Strausberger Platz
- Friedrichshain: Weberwiese/Rosengarten
- Friedrichshain: Hildegard-Jadamowitzstraße/Marchlewskistraße
- Friedrichshain: Volkspark (Virchowstraße/Margarete-Sommer-Straße)
- Friedrichshain: Karl-Marx-Allee 75
- Friedrichshain: Schreinerstraße (Drachenspielplatz)
- Friedrichshain: Eldenaer Straße
Außerdem entstehen im Laufe des Sommers zwei weitere Trinkbrunnen am Mehringplatz und im Besselpark.
Bleibt nur die Frage, warum die Trinkwasserbrunnen erst im Juli an den Start gehen. Ich hätte mich auch schon im Mai darüber gefreut, insbesondere bei längeren Radfahrten. Bezirkssprecherin Sara Lühmann erklärt: „Regulär sind die Trinkwasserbrunnen von Ende April bis Ende Oktober in Betrieb. Da dieses Jahr coronabedingt vieles anders war, war auch der Betrieb der Trinkwasserbrunnen eingeschränkt.“
+++ Sie lesen einen Auszug aus unserem Leute-Newsletter für Friedrichshain-Kreuzberg. Jeden Donnerstag frisch in Ihrem Postfach – kostenlos hier anmelden: leute.tagesspiegel.de
+++ Die Themen der Woche:
- Bezirk sperrt das „Yaam“ – und will sich für dessen Verbleib engagieren
- Aktivist*innen besetzen vorübergehend Gebäude auf dem Dragoner-Areal
- „23 Häuser sagen Nein“: Neue Initiative will Verkauf von Häusern an die Deutsche Wohnen verhindern
- ZLB-Angeobt in Corona-Zeiten: Hotline für Literaturgespräche