Nele Jenschs Buchtipp für Sie
Veröffentlicht am 18.03.2021

Das Dinner wird via Liferando-App bestellt und bei Instagram präsentiert: Die digitale Revolution ist auch auf unseren Tellern angekommen. Nicht nur auf dem Acker oder bei der Produktion, sondern auch in der Küche und am Tisch – digitale Technologien verändern unsere Lebensmittel ebenso wie unsere Esskultur. Die Digitalisierung kann ein Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit sein – aber sie birgt auch Gefahren.
Der Wissenschaftsjournalist Olaf Deininger und unser Kreuzberger Nachbar Hendrik Haase, Publizist, Food-Aktivist und Mitgründer der Metzgerei „Kumpel&Keule“ in der Markthalle Neun, haben ein Buch über die Rolle von Technologie in der Lebensmittelbranche geschrieben. In „Food Code“ appellieren sie an die Leser*innen, sich mit Datentechnologie in unserem Ernährungsalltag auseinander zu setzen, um auch künftig unbeschwert genießen zu können.
„Food Code“ ist ab jetzt überall im Buchhandel zu finden; mehr Infos finden Sie auch auf food-code.de