Unser Tipp für Sie

Veröffentlicht am 03.02.2022

Lina Morgen­stern, besser bekannt als „Suppen­lina“, war Frauen­rechtlerin, Friedens­aktivistin und Autorin. Geboren 1830 prägte Morgensterns gesell­schaftliches Engage­ment das Leben in Berlin zu ihrer Zeit maß­geblich mit. Unter anderem initiierte sie den ersten Internatio­nalen Frauen­kongress 1896, setzte sich für Frauen­bildung und die Gründung von Kinder­gärten ein und gründete 1866 die erste Volksküche in Berlin.

Im Jüdischen Museum kann man gleichzeitig etwas über Morgensterns Wirken erfahren und dabei schlemmen: In Kooperation mit „Esskultur“ gibt es im Museumscafé zunächst einen Brunch mit Lesung, anschließend findet ein literarischer Spazier­gang durch Kreuzberg bis zum Oranien­platz statt – dort wartet dann bereits eine Suppe nach Linas Rezept auf die Teilnehmenden.

Leute-Leserin Sibyll Bachthaler empfiehlt die Veranstaltung in den höchsten Tönen: „Frau Claus, die Organisatorin, und ihr Team haben uns ein Rundum-Wohlfühl-Paket geliefert“, berichtet Bachthaler. Die Betreuung sei sehr motiviert und herzlich gewesen. Auch in Hinblick auf Corona habe sie sich keine Sorgen gemacht: „Wir fühlten uns beim Brunch in dem schönen Lichthof des Jüdischen Museums durchaus sicher und geschützt.“ Dafür hätten auch ein ständiger Luftzug und Plätze mit sehr viel Abstand zu den übrigen Gästen gesorgt.

Lesung, Brunch und Spaziergang finden jeden zweiten Sonntag ab 11 Uhr statt; die Teilnahme inklusive Menü (ohne Getränke) kostet 35 Euro. Das nächste Mal können Sie am 13. Februar teilnehmen, zur Anmeldung geht es hier. Im Anschluss ist auch noch ein Besuch des Jüdischen Museums möglich, der bereits im Preis enthalten ist. Alle Infos gibt es auf jmberlin.de. Guten Appetit und gute Unterhaltung!

 

+++ Dieser Beitrag stammt aus dem Friedrichshain-Kreuzberg Newsletter. Jeden Donnerstag neu und kostenlos per Mail erhalten, Anmeldung hier: leute.tagesspiegel.de

+++ Weitere Nachrichten der Woche:

  • Corona-Update
  • „Es geht auch um soziale Gerechtigkeit“: Die Initiative „Tempo 30 in ganz Xhain“ erzählt, warum sie für ein niedrigeres Tempolimit kämpft
  • Erbbaurechtsvertrag unterzeichnet: Lause bleibt!
  • Berlinale im Bezirk
  • Kiezkamera: Gezeichneter Abschied von Laëtitia Graffart
  • Information und Diskussion rund im die Corona-Impfung beim „Presseclub für alle“
  • Kiezgespräch: Florian Fleischmann (Grüne) ist neu in der BVV Xhain und will die Verkehrswende voran bringen
  • Rigaer 94: Gericht verhandelt Räumungsklage gegen Kadterschmiede