Nachbarschaft
Veröffentlicht am 30.07.2020 von Corinna von Bodisco

Lorena Terzi und Ricardo Valdivia sind seit Anfang Juli etwa zwei Mal pro Woche rund um das Kottbusser Tor unterwegs. Sie tragen grüne Kleidung und in der Hand eine große Fahne mit der Aufschrift „Müllhelden statt Müllhalden“. Das fällt auf. Ihr Ziel: Das Verantwortungsbewusstsein für mehr Sauberkeit in der Nachbarschaft stärken.
„Anfangs trafen wir auf Skepsis“, berichtet Ricardo. Das Kotti ist nicht gerade für seine Sauberkeit bekannt und viele Menschen hätten aufgegeben, etwas zu ändern. Aufgeben wollen sie nicht: „Wir haben viel Energie und ein neues Programm“. An den Wochenenden werden vom Projektträger, dem Kulturlabor Trial & Error e.V., Workshops angeboten: Papier schöpfen, zusammen putzen, Masken basteln. Viele Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft machen mit und wollen immer gleich wissen, was es mit den „Waste Influencern“ namens Lorena und Ricardo auf sich hat.
„Waste Influence“: Die Idee soll sich weitertragen wie in den Sozialen Medien. Dafür haben die beiden vom Influencer-Team Taschenaschenbecher und Badges mit dem Projektlogo dabei. Am besten kämen sie mit den Leuten ins Gespräch, wenn sie rauchend auf den Bus warten. „Was machst du danach mit der Zigarette?“, fragen Ricardo oder Lorena dann. Ihr Ansatz ist spielerisch („Müll-Quiz“) und freundlich, es geht ihnen nicht um den moralischen Zeigefinger.
Tetra Pak, Lampenschirm, Müll? Ist das einfach nur ein Tetra Pak oder kann es etwas anderes sein? „Bei unseren Workshops wollen wir das Bewusstsein dafür schärfen, welches Potenzial in manchen Materialien steckt: Wenn ein Tetra Pak weggeworfen wird, ist das auch ein potenzieller Lampenschirm, ein Schlüsselanhänger oder etwas anderes“, sagt die Projektkoordinatorin Ruta Vimba. Und die Kippenstummel? Die sollten in Aschenbechern oder den dafür vorgesehenen Aschern der BSR-Mülleimer landen.
Auf dem Foto sind Lorena Terzi, Ruta Vimba und Ricardo Valdivia zu sehen.
Einsatzzeiten des Waste-Influencer-Teams im August:
- 3. und 7. August 2020, 16-18.30 Uhr: Straßenspitzen rund um Mittelinsel
- 10., 11., 24. und 25. August 2020, 16-18.30 Uhr: Oranienplatz/ Ecke Erkelenzdamm
- 28. August 2020, 16-18.30 Uhr: Straßenspitzen rund um Mittelinsel
Aktionen und Termine:
- 11. August, 17-19 Uhr, Kiezforum am Oranienplatz/Ecke Erkelenzdamm
- 22. August, 16-18 Uhr, Upcycling Workshop in der Ecke Kohlfurter Str./Admiralstraße
- 25. August, 17-19 Uhr, Putzaktion am Oranienplatz /Ecke Erkelenzdamm
- 12. September, 16-18 Uhr, Upcycling Workshop am Oranienplatz /Ecke Erkelenzdamm
Das Projekt-Team „Müllhelden statt Müllhalden! Einsatz für einen sauberen Kiez!“ ist auch auf Facebook und Instagram aktiv. Foto: Corinna von Bodisco
+++ Dieser Beitrag stammt aus dem Friedrichshain-Kreuzberg-Newsletter. Jeden Donnerstag neu und kostenlos per Mail erhalten, Anmeldung hier: leute.tagesspiegel.de
+++ Weitere Nachrichten der Woche:
- Protestzug „Kreuzberg ist kein Kaufhaus“ zieht gegen Verdrängung durch den Reichenberger- und Wrangelkiez
- Mieterin der Wiener Straße 22 schreibt Resümee über 60 Jahre im Kiez
- Mega-Buch und dritter Protest für den Buchladen Kisch&Co in der Oranienstraße 25
- Zurück zur Kaffeekirsche mit 19 Gramm Espresso
- Breitere Radfahrstreifen auf der Oberbaumbrücke
- Nächste Stationen der radelnden Leseoase „BiboBike“
- Ausstellung „Love at First Fight“ für queere Rechte bald auch online
- 35 Jahre Fotogalerie Friedrichshain
- Immersives Kunstprojekt „Overmorrow“ in der Wilden Renate