Namen & Neues
Neue Zahlen zu Kitaplätzen: "Eine schlechte Nachricht für Erzieher*innen"
Veröffentlicht am 16.04.2018 von Robert Klages
Es fehlen aktuell 2175 Kitaplätze … wenn man davon ausgeht, dass 75 Prozent der Kinder unter sieben Jahren versorgt werden sollen. Das geht aus der Antwort des Bezirksamts auf eine Anfrage des SPD-Fraktionsvorsitzenden Kevin Hönicke hervor. „Eine erschreckend hohe Zahl!“, kommentiert dieser. Genau heißt es in der Antwort: „Für das Jahresende 2017 wird bei einer Betreuungsquote von 75 Prozent von 1.505 fehlenden Plätzen in der vorschulischen Kindertagesbetreuung ausgegangen. Ergänzt werden muss dieser Wert noch um den Bedarf von 670 Kitaplätzen aus Unterkünften für Geflüchtete.“
Es gebe 800 genehmigte, aber nicht belegte Kitaplätze. 400 Eltern stünden auf der Warteliste. So wird BM Michael Grunst am Sonntag von der „Morgenpost“ zitiert. Er arbeite an dem Problem, es sei ihm ein Hauptanliegen und deswegen auch sein Schreibtisch so unaufgeräumt. Letzte Woche hieß es vom Bezirksamt: „Jedem Kind soll ein Kitaplatz gesichert werden“. Dem Bezirk stünden in 2019 10 Milionen Euro zur Verfügung.
Wer kommt auf die Warteliste? Die SPD kritisiert auch, dass nicht einzusehen sei, wer auf die Warteliste für Kitaplätze käme, auf der laut Bezirksamt 400 Eltern stünden. „Auch ist es für das Jugendamt Lichtenberg wichtig, dass alle Eltern mit dringendem Bedarf diese Liste kennen. Nur so kann ehrlich über die fehlenden Kitaplätze in Lichtenberg informiert werden“, meint die SPD.
„Es wird bis zum Jahresende 2018 mit einem weiteren Anstieg der Zahl der Kinder im Kitaalter in Lichtenberg gerechnet“, heißt es von Seiten des Bezirksamtes. Konkrete Zahlen können jedoch gegenwärtig nicht genannt werden, da die Bevölkerungsprognose des Senats erst 2019 aktualisiert werde. Die bisherige „amtliche Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015 – 2030“ wird in Lichtenberg für die Zielgruppe der Vorschulkinder bereits seit einigen Jahren von den Ist-Einwohnerzahlen überschritten.
Wann plant der Bezirk kein Defizit mehr zwischen angebotenen und benötigten Plätzen? Antwort: „Dazu kann aktuell noch keine konkrete Aussage gemacht werden.“ Weiter: „Die durch Baumaßnahmen erwarteten Zuwächse an Betreuungsplätzen sind zudem von einer hohen Dynamik geprägt und liegen – soweit die Maßnahmen durch Kitaträger realisiert werden – nicht in der Hand des Bezirksamts.“ Das Problem, dass sich kaum neue Fachkräfte für den Erzieher*innenberuf begeistern lassen, habe eine große Relevanz für die Ausschöpfung der vorhandenen Kitaplätze. Dies könne „ebenfalls vom Bezirksamt nicht wesentlich beeinflusst werden“.
Wann und wo Kita-Plätze entstehen (Stand 2017).
Malchow, Wartenberg, Falkenberg:
• Dorfstr. 19 (Wartenberg) Kita durch Um- und Anbau mit 150 Plätzen in Vorbereitung, Eröffnung 2017, freier Träger
Neu-Hohenschönhausen Nord:
• Erweiterungsbau Kita Neubrandenburger Str. 53 um 120 Plätze, freier Träger
• Kitaneubau neben Vincent-van-Gogh-Str. 36., 75 Plätze, 2018/19. freier Träger
• Kita Warnitzer Str. 6, 25 Plätze, freier Träger
Neu-Hohenschönhausen Süd:
• Vorplanung Erweiterung Kita Ahrenshooper Str. 5 um 15 Plätze durch Umbau, freier Träger
• Vorplanung Kitaneubau Rotkamp 53, 120 Plätze, 2019, Eigenbetrieb Kindergärten Nordost
• Kitaneubau aus Wohnbauvorhaben in Barther Str. 17-19, 60 Plätze. Wohnungsbauträger
Alt-Hohenschönhausen Nord:
• Bestandseinrichtung Malchower Weg 44, Abriss und Neubau mit Kapazitätserhöhung um 36 Plätze in Vorbereitung, Realisierung 2018, freier Träger
• Kapazitätserhöhung Kita Anna-Ebermann-Str. 25 um ca. 50 Plätze in Vorplanung durch Anbau, freier Träger
• Mit Realisierung des B-Planes 11-95 ist der Neubau einer Kita mit mindestens 49 Plätzen vorgesehen
• Erweiterung Kita Gehrenseestr. um 17 Plätze durch Umbau einer angrenzenden Wohnung, freier Träger
Alt-Hohenschönhausen Süd:
• Kapazitätserweiterung durch Anbau Kita Strausberger Str. 5 um 80 Plätze, freier Träger
• Kita Landsberger Allee 217F, Kapazitätserweiterung um 10 Plätze, freier Träger
• Erweiterungsbau Kita Goeckestr. 25 um 90 Plätze, freier Träger
• Erweiterungsbau der Kita Neustrelitzer Str. 32-34 um 80 Plätze, 2019, Eigenbetrieb Kindergärten Nordost
• Kitaneubau Liebenwalder Straße mit 120 Plätzen in Verbindung mit dem Interkulturellen Garten in Planung, Eröffnung voraussichtlich 2019, freier Träger
• Kitaneubau Genslerstr. ca. 60 Plätze, Eröffnung 2019. Wohnungsbauträger
• Kita durch Umbau eines Gebäudes in der Küstriner Str., 80-100 Plätze in Vorbereitung, freier Träger
• Sicherung der Mehrbedarfe im Baugebiet Weiße Taube und am Sportforum im Rahmen des Berliner Modells Modells, Wohnungsbauträger
Fennpfuhl:
• Paul-Zobel-Str. 9, Kitaneubau, 40 Plätze, Fertigstellung Ende 2018, freier Träger
• In Vorplanung Kitaerweiterungsbau Herbert-Tschäpe-Str./Landsberger Allee um 75-100 Plätze, freier Träger
Alt-Lichtenberg:
• Kita-Neubau Rathausstr. 12, 100 Plätze, Eröffnung 2018.
• Erweiterungsbau an der Bestandseinrichtung Rudolf-Reusch-Str. 57 um 120 Plätze, Fertigstellung 2018, Eigenbetrieb Kindergärten Nordost
• Kitaneubau Lindenhof, 75-100 Plätze aus B-Plan 11-60, Wohnungsbauträger
• Erweiterungsbau Kita Plonzstr. 22 um 48 Plätze, vermutlich 2018, freier Träger
• Großtagespflegestelle mit 10 Plätzen aus B-Plan 11-93
Frankfurter Allee Süd:
• Kapazitätserweiterung Kita John-Sieg-Str. 1 um 40 Plätze durch Erweiterungsbau, freier Träger
Neu-Lichtenberg:
• Kapazitätserweiterung um 20 Plätze durch Umbau des Bestandsgebäudes in der Kita Alfred-Kowalke-Str. 40A, Eröffnung geplant in 2017, freier Träger
• Kita-Neubau Archenholdstr. 25, 72 Plätze, Eröffnung Frühjahr 2019, freier Träger
• Kapazitätserweiterung Eitelstr. 85 um 21 Plätze durch Umbau des Nachbargebäudes, freier Träger
Friedrichsfelde Nord:
• Erweiterung der Kita Gensinger Str. 60 um 95 Plätze durch Umsetzung des zweiten Bauabschnitts, freier Träger
• Großtagespflegestelle in der Charlottenstr. 9 mit 8-10 Plätzen in Planung, Inbetriebnahme 2018/19. Wohnungsbauträger
• In Vorbereitung: Kita Gensinger Str. 82 durch Umbau eines Bestandsgebäudes, 62 Plätze, Inbetriebnahme 2018, freier Träger
Friedrichsfelde Süd:
• Schrittweise Erweiterung der Kita Mellenseestr. 65 durch Erweiterung im Bestandsgebäude um 55 Plätze bis 2019, freier Träger
Karlshorst:
• Köpenicker Allee 151, Kitaneubau mit 150 Plätzen, Eröffnung 2017, freier Träger
• Kita Weseler Str. 9 durch Umbau des Bestandsgebäudes um 30 Plätze, 2017, freier Träger
Hinzu sollen weitere Kitaplätze durch „NordOst“ kommen, einen Kindergärten-Eigenbetrieb:
2018: 130 Plätze (120 Plätze Rudolf-Reusch-Str. 57, 10 Plätze Baikalstr. 2)
2019: 80 Plätze (Neustrelitzer Str. 32/34)
2021: 120 Plätze (Rotkamp 53)
2021/22: 185 Plätze (Gudrunstr.)
Außerdem sind modulare Kitabauten (MoKiB) geplant, die in Verantwortung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen errichtet werden: Standort Römerweg (60 Plätze) und Standort Harnackstr. 7-9 (120 Plätze)
Daraus ergibt sich ein Ausbau von 695 Plätzen durch den Kitaeigenbetrieb „NordOst“ einschließlich „MoKiB“. Im Jahr 2018 schafft NordOst eine neue Kita mit 130 Plätzen.
„Eine schlechte Nachricht für Erzieher*innen“, kommentiert Kevin Hönicke. Die Schaffung von im Schnitt 180 neuen Kitaplätzen durch den bezirklichen Eigenbetrieb sei ein verschwindend geringer Teil, bezogen auf die Schaffung von Plätzen durch freie Träger. Denn dort würde das Personal schlechter bezahlt werden als von öffentlichen Trägern. „Der Fachkräftemangel wird als ein großes Problem bezeichnet, dass der Eigenbetrieb NordOst kaum Kitaplätze schafft, wird nicht als Problem deklariert“, so Hönicke.
Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge hat 188 Wohnungen und eine Kita in Alt-Hohenschönhausen angekündigt. Die Grundsteinlegung ist am Dienstag, 17. April um 14.30 Uhr in der Genslerstraße 17. Auch Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, wird dort sein.