Termine
Stilles Gedenken an die Opfer des Holocaust
Veröffentlicht am 24.01.2023 von Johanna Treblin
28.01.2023 – 10:00 Uhr
Das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der Vielfalt Marzahn-Hellersdorf und die demokratischen Parteien im Bezirk erinnern auch in diesem Jahr mit einem stillen Gedenken an die Opfer des Holocaust. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von Soldaten der Roten Armee befreit – dieses Datum steht seit 2005 weltweit für die Erinnerung an die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands an jüdischen Menschen, an Sinti und Roma, an politischen Gegner:innen und weiteren Gruppen.
Am 28. Januar wird das Bündnis an verschiedenen Orten im Bezirk der Opfer des NS-Terrors gedenken und auf die Verantwortung hinweisen, die sich darauf für die Menschen in Deutschland und im Bezirk ergibt. „Insbesondere gilt es, hier und heute jedweder Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten“, heißt es im Aufruf. Und weiter: „Dies umso mehr in einer Zeit, in der Gruppen und Parteien diese Verbrechen verharmlosen und leugnen. In der Menschen das Recht abgesprochen wird, als gleichberechtigte Mitglieder unserer Gesellschaft frei und sicher leben zu können. In der Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrer geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung Diskriminierung und nicht selten auch Gewalt erfahren.“
Die Gedenkenden behalten sich vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, antiziganistische oder andere menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind bzw. solche verbreitet haben, den Zutritt zum Kreis der Gedenkenden zu verwehren oder sie von diesem Kreis auszuschließen.
Stationen und Anfangszeiten:
- 11 Uhr: Poelchaustele, Poelchaustraße/ Ecke Märkische Allee, Marzahn
- 13 Uhr: Gedenkstätte NS-Zwangslager Marzahn, Otto-Rosenberg-Platz, danach Gang zum Gedenkstein für Sinti und Roma und zur Gedenkstele für die Opfer der Zwangsarbeit auf dem Parkfriedhof
- 15 Uhr: Ehemaliges Zwangsarbeiterlager Kaulsdorf, Kaulsdorfer Str. 90
- 16 Uhr: Gedenktafel Arno Philippsthal, Oberfeldstr. 10, Biesdorf
Außerdem wird an diesen Stolpersteinen an jüdische Opfer im Bezirk erinnert:
- 10 Uhr: Stolpersteine für die Familie Guthman (Lemkestraße)
- 11 Uhr: Stolpersteine Fanny Feibusch/ Jenny Cohn (Otto-Nagel-Straße)
- 11 Uhr: Gutshaus Mahlsdorf (Hultschiner Damm 333): Gedenken an queere Opfer