Kurzmeldungen

Veröffentlicht am 24.01.2023 von Johanna Treblin

  • Der AfD-Stadtratskandidat Michael Adam ist in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am 19. Januar erneut nicht gewählt worden. Bei der 13. Abstimmung auf Antrag der AfD-Fraktion stimmten neun Verordnete mit Ja, 34 mit Nein. Es gab eine Enthaltung.
  • Die Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist hat seit Montag wieder geöffnet. Fünf Monate lang war die Einrichtung in der Havemannstr. 17 B geschlossen. Grund dafür waren umfangreiche Baumaßnahmen durch den Einbau eines behindertengerechten WCs. Die Umbauten waren notwendig, um die Veranstaltungsfähigkeit und Aufenthaltsqualität für Besucher*innen zu verbessern.
  • Nehmen Sie an unserer Umfrage zur Wiederholungwahl teil. Als Dankeschön schenken wir Ihnen den neuen Tagesspiegel 30 Tage gratis. Genießen Sie unseren preisgekrönten Journalismus als digitale oder als gedruckte Zeitung mit allen Infos, Hintergründen und Ergebnissen zur Berlin-Wahl und darüber hinaus. Hier geht es zur Abstimmung.
  • Die Elsenschule in Mahlsdorf ist jetzt offiziell gegründet. Zwar ist der Bau längst beschlossen und erste Arbeiten wurden auch begonnen. Nun wurde aber auch die Grundschule an sich gegründet, wie die SPD-Verordnete Luise Lehmann mitteilte. Nun fehle nur noch der Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung. „Dann haben wir formell eine neue Schule.“ Ab sofort können auch Lehrkräfte gesucht werden.
  • Das Jahr 2023 startete nicht nur mit einem lauten Knall, sondern auch mit einer Erkenntnis von Michael Müller (SPD). Im Gespräch mit dem „Spiegel“ erklärte Berlins Ex-Regierender, dass er jetzt häufiger zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sei und ihm da wirklich auffalle, „dass die Stadt schmutzig ist“. Überraschung! Aber ist Berlin so schmutzig wie sein Ruf? Woher kommt all der Müll? Und was tut der Senat, um diesen Zustand zu ändern? Darüber sprechen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt vom Tagesspiegel Checkpoint im Podcast „Berliner & Pfannkuchen“.
  • Der Kanzler eröffnet gefühlt ein neues Flüssiggas-Terminal nach dem anderen, wir verfeuern mehr Kohle statt weniger, dafür sind im vergangenen Jahr weniger Windräder gebaut worden als geplant. Sieht so die Energiewende aus? Falls Sie sich das auch fragen, empfehle ich Ihnen den neuen Gradmesser. Wie es läuft mit dem Umstieg von Öl, Kohle und Gas auf Wind- und Sonnenenergie, darum geht es diese Woche im Klima-Podcast des Tagesspiegels.
  • Die taz hat sich den Wahlkampf im Marzahner Norden angeschaut. Dort konkurrieren der aktuelle Bezirksbürgermeister Gordon Lemm (SPD), der Linken-Fraktionsvorsitzende Bjoern Tielebein und der AfD-Abgeordnete Gunnar Lindemann um ein Mandat. Lindemann hatte 2021 mit wenigen Stimmen Vorsprung gewonnen – allerdings: 509 Wählern wurde kein Stimmzettel für die Erststimme ausgehändigt. Und was macht Lindemann? Einen „Gaga-Wahlkampf“ – sagt Lemm. Hier geht’s zum Text.