Kurzmeldungen
Veröffentlicht am 19.09.2023 von Dominik Lenze
- Das Kombi-Freibad für Marzahn-Hellersdorf kommt. Die Gelder hierfür seien im Berliner Haushalt eingeplant, teilten die SPD Marzahn-Hellersdorf und Innen- und Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) mit. So sollen ab dem Jahr 2026 die ersten Gelder der insgesamt 40 Millionen Euro für die Investitionsplanung eingeplant sein. Das Schwimmbad soll am Jelena-Šantić-Friedenspark gebaut werden.
- Anträge auf Elterngeld jetzt online möglich. Über den Onlinedienst ElterngeldDigital ist es ab sofort möglich, Antragsdaten, Nachweise und Unterschrift komplett digital zu übermitteln. Im Familienservicebüro Marzahn-Hellersdorf wurde das Angebot am Donnerstag (14. September) vorgestellt, vor Ort waren Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) und Berlins Familiensenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU).
- Neue Wohnungen, direkt vermietet. An der Marchwitzastraße in Biesdorf baut das Unternehmen T&T Grundbesitz drei Neubauten mit insgesamt 237 Mietwohnungen sowie fünf Gewerbeeinheiten. Auch eine Kita ist geplant. Zwei der drei Gebäude sind bereits fertig. Dort sind bereits alle Wohnungen vermietet. Entlang der Alten Hellersdorfer Straße entstehen außerdem 72 neue Mietwohnungen. Der Bau soll noch in diesem Jahr beginnen und bis Ende 2025 abgeschlossen werden. Details zu den Bauvorhaben sind auf der Website entwicklungsstadt.de einsehbar.
- Rewe in Biesdorf startet Abhol-Service. Der Rewe-Markt in der Wuhlestraße 31 bietet künftig an, dass Kundinnen und Kunden online ihre Einkäufe vorbestellen können, um sie dann am selben Tag abzuholen. Vorbestellt werden kann auf www.rewe.de/shop oder in der App. Einen Mindestbestellwert gibt es nicht, lediglich eine Servicegebühr von zwei Euro fällt an.
- Auf der Märkischen Allee laufen bis zum 30. September Straßenbauarbeiten. Wie die Verkehrsinformationszentrale Berlin mitteilt, stehen in Höhe Raoul-Wallenberg-Straße stadteinwärts nur zwei Fahrstreifen und stadtauswärts nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Außerdem ist das Linksabbiegen von der Märkischen Allee stadteinwärts in die Raoul-Wallenberg-Straße nicht möglich. Eine Umleitung über die Marzahner Promenade ist ausgeschildert. Von der Raoul-Wallenberg-Straße kommend ist nur rechts abzubiegen möglich.
- Antrag auf Inklusionskonzept beschlossen. Auf Initiative der SPD-Fraktion hat die BVV den Antrag auf ein Inklusionskonzept für den Bezirk beschlossen. Die Kommunikation mit dem Bezirksamt und Beteiligungsverfahren sollen künftig barrierefrei sein. Angedacht sind beispielsweise Maßnahmen wie das Verwenden einfacher Sprache. Auch die Kommunikation des Bezirksamtes inklusiv gestaltet werden. „Es ist essenziell, dass gerade die Leistungen der Verwaltung niedrigschwellig wahrgenommen werden können“, so Jan Hofmann, inklusionspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.