Kurzmeldungen

Veröffentlicht am 03.10.2023 von Dominik Lenze

  • Heute ist Deutschland seit 33 Jahren wiedervereint. Die Generation der Nachwendekinder ist ohne Erinnerung an die Teilung aufgewachsen. Und doch heißt es in einer Studie der Otto-Brenner-Stiftung aus 2019: „Die Mauer in den Köpfen existiert auch bei den ab 1989 Geborenen noch, auch wenn sie bröckelt.“ Meine Kollegin Leonie Fischer hat gefragt: Sehen Berliner Nachwendekinder noch Unterschiede zwischen Ost und West? Welche Antworten sie bekommen hat, erfahren Sie hier (T+).
  • Bezirk investiert in Klimaschutz. Der Hauptausschuss hat im September einen von der Grünen-Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Demnach wird „den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung“ zugesichert. Unter anderem sollen für die Umweltbildung 20.000 Euro zusätzlich bereitgestellt werden. Zudem soll eine zusätzliche Fachstelle geschaffen werden, unter Anderem finanziert aus Fördermitteln der Europäischen Gemeinschaft. Außerdem soll das Budget der Queerbeauftragten um 30.000 Euro erhöht werden.
  • Mittel für den Schüler*innenhaushalt werden auf 36.000 Euro pro Jahr erhöht. Damit folgte die Bezirksverordnetenversammlung einem Antrag der SPD-Fraktion. Jeder teilnehmenden Schule in Marzahn-Hellersdorf stehen damit über 1.000 Euro mehr pro Jahr für das Projekt zur Verfügung. “Mit diesem Projekt erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich für ihre Schule einzusetzen und für bestimmte Vorhaben Geld zu verwenden”, sagt Jan Hofmann, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.
  • Der Städtepartnerschaftsverein Marzahn-Hellersdorf bietet eine Reise nach Polen an. Ziel der Reise ist die Stadt Tychy in Südpolen. Von dort aus wird es geführte Touren geben, unter anderem durch Krakau, außerdem soll die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau besucht werden. Die Reise ist für die Zeit vom 6. bis zum 11. November geplant. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober. Die Kosten pro Person liegen, je nach gebuchtem Zimmer, zwischen 280 und 460 Euro.Weitere Informationen gibt es beim Städtepartnerschaftsverein unter Tel. 030 536 82 93.
  • In Marzahn wurde die international erste Recyclinganlage zur Herstellung von Granulat eröffnet. Die Schweizer Neustark AG mit Sitz in Bern räumt seit Donnerstag (28. September) in Berlin auf – klimatechnisch gesehen. In Marzahn eröffnete das Unternehmen auf dem Gelände der Heim-Gruppe die erste internationale Anlage zur Dekarbonisierung. Dafür arbeitet die Firma mit Biogasanlagen zusammen, um von ihnen klimaschädliches Kohlendioxid abzufangen, das sonst in die Atmosphäre gelangen würde. Wie das funktioniert und weshalb sich die Schweizer genau diesen Standort ausgesucht haben, hat mein Kollege Reinhart Bünger hier aufgeschrieben.
  • Bezirksamt schafft Geschwindigkeits-Zähler für mehr Verkehrssicherheit an. Auf Antrag der SPD- und der CDU-Fraktion hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen, Dialogdisplays und Zählgeräte im Straßenverkehr anzuschaffen. Dialogdisplays zeigen den Verkehrsteilnehmenden direkt die aktuelle Geschwindigkeit an und mahnen, wenn man zu schnell fährt, beziehungsweise loben, wenn die vorgegebene Geschwindigkeit eingehalten oder unterschritten wird. “Untersuchungen haben gezeigt, dass der prozentuale Anteil der Fahrer:innen, die die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit überschritt, um etwa 50 Prozent abnahm, nachdem ein Dialogdisplay in der betroffenen Straße aufgestellt wurde”, sagt Eike Arnold, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion in der BVV. „Der schnellste Weg zu sicheren Schulwegen ist eine gute Datengrundlage. Mit konkreten Messungen zur Verkehrsbelastung lassen sich Maßnahmen für Verkehrssicherheit leichter umsetzen”, sagt Jessica Deutscher (CDU), stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Stadtentwicklung.
  • Wie radikal ist die Berliner AfD? Die Alternative für Deutschland befindet sich im Umfragehoch. Um die 20 Prozent erreicht die Partei aktuell auf Bundesebene. Mehr als 30 Prozent sind es in Sachsen, Thüringen und Brandenburg, wo sie durchaus Chancen hat, bei den Landtagswahlen 2024 stärkste Kraft zu werden. Dabei ist deutlich erkennbar, dass die Partei immer weiter nach rechts rückt. Die Höckisierung der AfD schreitet voran. In zwei Folgen des Checkpoint-Podcasts des Tagesspiegels gehen Ann-Kathrin Hipp und Lorenz Maroldt der Frage nach: Wie radikal ist der Berliner Landesverband, der sich selbst gerne als gemäßigt darstellt? Die erste Folge können Sie hier hören.
  • Unsterblichkeit, ewiges Leben und Verjüngungskuren – ist das wirklich möglich? Die Suche nach dem medizinischen Jungbrunnen hat 2023 sogar die Berliner Politik erreicht und mit Wahlplakaten für das Recht auf unbegrenztes Leben geworben. In der neuen Episode von „Future B“ sind die Tagesspiegel-Reporterinnen Corinna von Bodisco und Julia Weiss der Frage nachgegangen, ob ewiges Leben medizinisch möglich ist.
    Im Podcast sprechen sie mit der Kreuzberger Alternsforscherin und Ruhestandscoach Katharina Mahne, dem Berliner Politiker Felix Werth, der die Verjüngungspartei gegründet hat, die auch bei der Wahl in Berlin angetreten ist. Und sie erforschen gemeinsam mit Demografie-Forscher Sebastian Klüsener, dem Humangenetiker Wolfram Henn und dem Biologen Sebastian Grönke die Frage, wie wir in Zukunft altern, ob ewiges Leben möglich ist und wie hoch unsere Lebenserwartung in 30 Jahren tatsächlich sein wird. Den Podcast können Sie hier hören.