Namen & Neues
Was die BVV sonst noch beschlossen hat
Veröffentlicht am 31.01.2023 von Johanna Treblin
Auf Antrag der CDU hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt aufgefordert, sich gegenüber dem Senat für eine Förderung von steckerfertigen Photovoltaik-Anlagen und Balkonkraftwerken einzusetzen. „Balkonkraftwerke bieten gerade in der Großsiedlung großes Potenzial, um Strom zu gewinnen“, erklärt dazu die CDU. „Gerade in unserem Bezirk mit den geringen Einsparmöglichkeiten vieler Mieter und den großen Häuserfronten kann viel Energie in Eigenregie produziert werden.“
Auf Antrag der SPD-Fraktion wurde in der BVV beschlossen, die Einrichtung von Weiterbildungsangeboten zum Thema Digitalisierung zu intensivieren. Gerade auch älteren Mitbürger:innen sollte es möglich sein, voll an der digitalen Kommunikation teilzunehmen, hieß seitens der SPD zur Begründung. Die Volkshochschule soll mehr Kurse anbieten, in denen die digitale Kompetenz von Senior:innen gefördert wird. Jan Hofmann, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, erklärte dazu: „Das gesellschaftliche Leben verlagert sich zunehmend in die digitale Welt, von Sprechstunden beim Arzt bis zu Besprechungen im Ehrenamt.“ Jedoch hätten viele Senior:innen nicht die praktischen Erfahrungen und Kenntnisse, daran teilzunehmen.
Außerdem beschlossen hat die BVV einen weiteren Antrag, der auf die SPD zurückzuführen ist: Das Siedlungsgebiet soll besser an das Netz der öffentlichen Bibliotheken angeschlossen werden. Das Bezirksamt soll nun prüfen, unter welchen Bedingungen ein Bibliotheksbus angeschafft und betrieben werden kann. Zudem wurde angeregt, Stadtteilzentren oder andere lokale Einrichtungen in den Stadtteilen Mahlsdorf, Biesdorf und Kaulsdorf zu Ausgabe- und Annahmestellen für bestellte bzw. entliehene Medien auszubauen. Der BVV ist zum 28. Februar ein Zwischenbericht vorzulegen.