Nachbarschaft
Veröffentlicht am 30.04.2019 von Ingo Salmen
Deborah Brüggemann ist Ehrenamtskoordinatorin in der Gemeinschaftsunterkunft in der Maxie-Wander-Straße in Hellersdorf. Die 34-Jährige hat interkulturelle Kommunikation studiert. Seit 2016 war sie in der gleichen Funktion bereits in der Flüchtlingsunterkunft am Blumberger Damm im Dienste der Prisod tätig. Im Februar 2018 übernahm sie diese Aufgabe in Hellersdorf. Betreiber ist dort der Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung. Brüggemann wohnt an der Grenze von Kaulsdorf und Mahlsdorf.
Die ehemalige Schule an der Maxie-Wander-Straße war die erste Flüchtlingsunterkunft im Bezirk. 2013 und 2014 gab es heftige Proteste dagegen. Wie hat sich das Verhältnis zur Nachbarschaft seitdem entwickelt? Heute gibt es eine Art friedlicher Koexistenz und keine Proteste mehr. Im Sommer erreichen uns höchstens mal Beschwerden wegen Ruhestörung, aber die Nachbarn wissen, wie sie uns erreichen, und wir versuchen dann, eine gemeinsame Lösung zu finden. Generell ist es unsere Aufgabe, stärker in den Dialog zu kommen und uns auch aktiv an der Nachbarschaft zu beteiligen. Die Einrichtungsleiterin Dana Beiler und ich sind zum Beispiel Mitglied im Quartiersrat Kastanienboulevard und wir sind regelmäßig mit den Nachbarn in der Begegnungsstätte Maxie-Treff im Austausch. Außerdem planen wir zusammen mit anderen Akteuren aus dem Kiez am 1. August ein Sommerfest für Bewohner und Nachbarn auf der Grünfläche vor der Unterkunft.
Welche Kontakte gibt es im Alltag? Einiges spielt sich in der Unterkunft ab. Zum Beispiel gibt die Hans-Werner-Henze-Musikschule Kindern Instrumentalunterricht, da sind inzwischen sogar schon erste Aufführungen im Bezirk zustandegekommen. Studierende der Alice-Salomon-Hochschule kommen zur Hausaufgabenhilfe, auch zwei ältere Damen aus der Nachbarschaft beteiligen sich daran. Für die Erwachsenen gibt es eine wöchentliche Deutsch-Konversationsrunde, zwei Frauen aus der evangelischen Kirchengemeinde treffen sich mit den Kita-Kindern immer zum Vorlesevormittag. Aus der Gemeinde engagieren sich auch einige im Sprachcafé für Geflüchtete in den Räumen des Quartiersmanagements, das fünf bis zehn unserer Bewohner besuchen. Um die Ecke sind auch der Jugendtreff U5, das Frauenzentrum Matilde, der Maxie-Treff und das Haus Aufwind, die unsere Bewohner besuchen. Natürlich gibt es auch die Sportvereine – viele Kinder sind beim Fußball oder Judo. Die Bewohner schließen sich solchen Angeboten oft selbstständig an. Diese Art von Selbstständigkeit ist genau das, was wir erreichen wollen. Hier hat ein Zusammenbringen der beiden Seiten erfolgreich geklappt.
Was bedeutet das für ehrenamtliches Engagement? Die ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten ist im Wandel, weil sich die Bedarfe ändern. 2015 und 2016 gab es die akute Notsituation. Da waren Ersthelfer gefragt, um auf die Schnelle hunderte von Betten aufzubauen, Kleidung zu besorgen, bei Behördengängen und später auch bei der Wohnungssuche zu helfen. Dafür gibt es heute hauptamtliche Unterstützung. Im Ehrenamt geht es inzwischen viel mehr darum, miteinander in den Austausch zu kommen. Einige Bewohner äußern den Wunsch nach Patenschaften, um Kontakte zu knüpfen. Oft fehlen dafür auch die Räume. Die Geflüchteten möchten wie jeder andere gern mal Bekannte und Freunde einladen oder Kinder ihre deutschen Freunde zum Geburtstag, da wird es in den Zimmern schnell eng. Aktuell haben wir etwas mehr als 300 Bewohner.
Was wünschen Sie sich für das künftige Verhältnis zur Nachbarschaft? Dass zu unserem Sommerfest noch mehr Familien mit Kindern aus unserem Umfeld kommen – und dass ein nachbarschaftliches Verhältnis alltäglich gelebt wird. Das ist herausfordernd, aber unsere Arbeit wird auf beiden Seiten gut angenommen. Wir sind also optimistisch.
Wer sich in der Flüchtlingsarbeit in der Maxie-Wander-Straße ehrenamtlich engagieren möchte, kann sich unter Tel. 030/89741156 oder per Mail an Deborah Brüggemann wenden.
Wer soll hier als nächstes vorgestellt werden? Sie selbst? Jemand, den Sie kennen? Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge unter: leute-i.salmen@tagesspiegel.de