Termine

Mauerspaziergang für Hertha-Fans

Veröffentlicht am 30.10.2019 von Julia Weiss

09.11.2019 – 10:30 Uhr

Das Mauerfall-Spiel. Das packende Pokalspiel gegen Dynamo Dresden ist gerade erst vorbei, am Wochenende steht das Berlin-Derby gegen den 1. FC Union an. Und anschließend findet das Mauerfall-Spiel am 9. November gegen Leipzig statt. Kurzum: Es sind lebhafte, herrlich-anstrengende Wochen für die Fans von Hertha BSC.

30 Jahre nach dem Mauerfall fahren die Fans von Hertha BSC aus ganz Berlin und Brandenburg zu den Heimspielen ins Olympiastadion, tief im Westen der Stadt. Bis zum 9. November 1989 war dies nicht selbstverständlich, sondern für einige unmöglich. Um daran zu erinnern, organisieren alle Fanclubs von Hertha BSC am 9. November einen gemeinsamen Mauerspaziergang.

Die Hertha-Fans treffen sich um 10.30 Uhr am Invalidenpark, um von Ost nach West über den ehemaligen Grenzübergang zu laufen und dann mit der S-Bahn vom Berliner Hauptbahnhof gemeinsam zum Olympiastadion zu fahren. „Die Idee kommt direkt aus unserer Fanszene. Die Fans hatten diese Idee selbst“, sagt Donato Melillo, Fanchef bei Hertha BSC. Aktuell hat der Klub 354 Fanclubs.

Und so sah das alles kurz nach dem Mauerfall hier aus. Der Grenzübergang an der Invalidenstraße, fotografiert am 10. November 1989.

Und hier ein Foto zehn Jahre nach dem Bau der Grenze. „Achtung, Sie verlassen in 80 Metern West-Berlin.“

Diese Choreographie zeigten die Hertha-Fans übrigens zum 25-jährigen Mauerfall-Jubiläum. „Wir vereinen Ost und West, denn Hertha steht für ganz Berlin.“ In der Kurve wurden tausende blaue und weiße Zettel hochgehalten; in der Mitte waren die Umrisse Berlins mit allen 12 Bezirken zu sehen, darunter auch Treptow-Köpenick..

– Text: Julia Weiss, André Görke
+++
Diesen Text habe ich dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Mitte entnommen. Den gibt es kostenlos und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de. Und hier meine weiteren Themen (eine Auswahl). +++ Auto-Parkplätze sollen bald für E-Scooter genutzt werden +++ Mehr Sicherheit für Sexarbeiterinnen im Kurfürstenkiez +++ Natur statt Fußball im Volkspark Rehberge: Catcherwiese wird nicht zum Sportplatz +++ Nachbarschaft: Grünen-Politiker Özcan Mutlu über seine Liebe zu Hertha BSC und den Fanclub im Bundestag +++ Hansabibliothek eröffnet wieder +++ Kultur-Tipp: Das verschwundene Tiergartenviertel entdecken +++ Hartnäckiges Patriarchat: Barbara Slowik muss nicht mehr mit „der Polizeipräsident“ unterschreiben +++ Den Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Mitte gibt es kostenlos und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de.