Kiezkamera
Veröffentlicht am 09.10.2024 von Masha Slawinski

Willst du da wirklich hin? Diese Reaktion bekomme ich jedes Jahr von Freunden und Familie, wenn ich sie frage, ob sie Lust haben auf das Festival of Lights zu gehen. Sie können meine Begeisterung, wenn es wieder so weit ist, Berliner Wahrzeichen in Licht getaucht zu betrachten, so gar nicht nachvollziehen. Sie empfinden das Festival als zu touristisch und überlaufen. Dieses Jahr läuft das Lichterfest noch bis 13. Oktober – und das bereits zum 20. Mal. Neben seinem Geburtstag zelebriert das Lichterfest insbesondere die Freiheit, auch anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls.
Auf dem Brandenburger Tor macht die Künstlerin Vanessa Cardui mit einer Videoprojektion auf die Bedeutung von Insekten aufmerksam. Mal klettert eine 20 Meter große Spinne über das Tor, mal krabbeln dort Käfer und Raupen. „Als junge Berlinerin ist es mir eine große Ehre, das Wahrzeichen der Hauptstadt neu zu beleuchten“, sagt die Künstlerin. Für ihr Stop-Motion-Video arbeitete sie ausschließlich mit Papier. Neben Cardui bespielen vier weitere Künstler*innen das Brandenburger Tor. Unter anderem lassen sie Sonnenblumen an der Fassade hochwachsen. Tagesspiegel.de
Der Fernsehturm wird dieses Jahr zur Bühne für avantgardistische Kunstwerke. Ihn bespielen sechs Künstler*innenteams aus sechs Ländern. Auf die Besucher*innen warten „hypnotische Illusionen und fantasievolle Animationen“, heißt es in der Ankündigung. Auch der Fernsehturm feierte übrigens kürzlich ein Jubiläum: Vor 55 Jahren, am 3. Oktober 1969, wurde das 368 Meter hohe Bauwerk eröffnet. Anlässlich seines Geburtstages wird er bereits seit dem 3. Oktober angestrahlt.
- Einblick in das gesamte Programm erhalten Sie hier. Oder Sie lassen sich überraschen und machen sich selbst ein Bild davon, was das 20. Lichterfest zu bieten hat. – Foto: Vanessa Cardui