Namen & Neues

Historischer Saal des Hansa Theaters in Moabit abgerissen

Veröffentlicht am 06.05.2020 von Julia Weiss

Foto: Moabit Online

Das historische Berlin wurde weitgehend zerbombt. Vieles was nach dem zweiten Weltkrieg noch stand, wurde später abgetragen. Umso wertvoller sind die wenigen Orte, die uns erhalten blieben – könnte man meinen. Doch in Moabit wurde nun der 1888 erbaute Saal des Hansa Theaters abgerissen. Besiegelt war das Schicksal des Theaters schon länger, bereits im Oktober 2017 bewilligte der Bezirk den Abriss. Das Grundstück ist in Privatbesitz. Wo einst Marlene Dietrich auftrat, sollen nun Mikro-Apartments entstehen.

Oliver Lock wohnt in der Nähe und verfolgt die Geschichte des alten Theaters schon lange. Er findet es schade, dass sich nie jemand so recht für den Erhalt des Theaters eingesetzt hat. „Ich verstehe nicht, wieso es nicht unter Denkmalschutz stand“, sagt er. In Moabit fehle es ohnehin an Veranstaltungsräumen. „Gibt es in Moabit, das sich grad rasant entwickelt, keine Verwendung für den einzigen historischen Saal im Bezirk, der den Krieg überstanden hat?“ Laut Medienberichten hatte der Eigentümer zwischenzeitlich angeboten, den Saal zu vermieten. Allerdings hätte der Mieter viel Geld investieren müssen. Zuletzt hatte ein Trödelhändler den Eingangsbereich genutzt. Alle anderen hatten das alte Theater, in dem ab den 1960er Jahren Stars wie Brigitte Mira, Edith Hancke und Harald Juhnke auftraten, scheinbar vergessen.

Das Bezirksamt hatte keine Bedenken gegen den Abriss und teilt auf Nachfrage mit: „Das Landesdenkmalamt als zuständige Denkmalfachbehörde hat festgestellt, dass keine Voraussetzungen für eine Eintragung vorhanden sind – die Überformung des Gebäudes war zu groß.“

 

+++ Dieser Text stammt von Julia Weiss, die Sie jeden Mittwoch im Newsletter mit frischen Infos aus Mitte versorgt. Anmeldung hier: leute.tagesspiegel.de

+++ Hier lesen Sie auch, wie Mittes erste Bezirksverordnetenversammlung nach Beginn der Corona-Krise abgelaufen ist

+++ Und das sind die weiteren Themen der Woche im Newsletter:

  • Finanzen, Kinderschutz, Ordnungsamt: Coronavirus-Update für Mitte
  • „Man kann das auch als Chance begreifen“: Yvonne Büdenhölzer über das erste digitale Berliner Theatertreffen
  • Neue Unterkunft für Obdachlose in der Lehrter Straße
  • Sie kämpften mit Postkarten gegen die Nazis: Stele zur Erinnerung an Elise und Otto Hampel beschädigt