Kultur
Save Griessmühle: Club wehrt sich gegen Verdrängung
Veröffentlicht am 08.01.2020 von Madlen Haarbach
Die „Griessmuehle“ nahe des Estrel Hotels an der Sonnenallee ist kaum noch wegzudenken aus dem Berliner Nachtleben. Nun fordern die Betreiber*innen des Clubs: „Berlin, don’t break our hearts“. In einem Youtube-Video warnen sie vor der latenten Gefahr der Verdrängung. Berlin sei die Stadt der unbegrenzten Freiheit, heißt es da, der Freiheit, zu sein und zu tun, was man mag. Insbesondere das Nachtleben der Stadt biete die Gelegenheit, eben diese Freiheit auszuleben. „Clubs stand for more than just partying“, Clubs stehen nicht nur für Partykultur, heißt es weiter – sondern seien Orte, in denen sich unterschiedliche Menschen entfalten könnten. Aber: Diese Orte seien bedroht. Es sei an der Zeit, den kulturellen Beitrag der Clubs anzuerkennen und ihre Standorte dauerhaft zu sichern, fordern die Griessmuehlen-Betreiber*innen. #SaveGriessmuehle, so der Appell. Auf Facebook schreiben die Betreiber*innen, dass das vergangene Silvester ihr letztes gewesen sein könnte. Genauere Details sollen demnächst folgen.
Die Griessmuehle wurde 2012 von David Ciura gegründet – und gilt eigentlich seit damals schon als bedroht. In der ehemaligen Nudelfabrik finden aktuell rund 150 Partys jährlich statt, der Club ist vor allem in der Technoszene beliebt. Allerdings: Ciura bekommt laut einem Bericht der „Deutschen Welle“ jeweils lediglich Pachtverträge für ein halbes Jahr. „Langfristige Mietverträge kriegt man im inneren Stadtring gar nicht mehr“, sagte Ciura der DW im Juni. Da hatte er gerade den Vertrag bis Anfang 2020 unterzeichnet. Ciura sprach auch von der andauernden „Angst, rausgeschmissen zu werden“. Das könne passieren, wenn ein Investor für das Gelände der Griessmuehle so viel bieten würde, dass der Eigentümer das Areal verkauft.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) sagte kürzlich der Deutschen Presseagentur: „Nicht jede Schließung eines Clubs ist ein Weltuntergang. Aber wenn sich ein allgemeiner Trend zeigt, dass Clubs aus dem Stadtbild verschwinden, dann muss Kulturpolitik auch versuchen, Gegenmaßnahmen zu ergreifen.“ Aktuell kündigte der Senat an, den Lärmschutz für einige Berliner Clubs weiter zu fördern. Die Maßnahmen sollen zwischen Clubs und Nachbar*innen vermitteln und dadurch auch helfen, die Verdrängung zu verhindern. Von den Mitteln profitiert aktuell etwa auch der „Klunkerkranich“. tagesspiegel.de – Text: Madlen Haarbach
Foto: Screenshot Youtube/Tagesspiegel
Diesen Text haben wir dem Newsletter für Neukölln entnommen, der immer mittwochs erscheint. Kostenlos hier bestellen: leute.tagesspiegel.de.
Weitere Themen aus dem Newsletter dieser Woche:
- Silvester in Neukölln I: Das waren die Einsätze der Polizei in der Nacht des Jahreswechsels
- Silvester in Neukölln II: So erlebte Kollege Robert Klages die Nacht im Schillerkiez
- Was das Bezirksamt für 2020 plant
- Bericht zur Säuglingssterblichkeit in Neukölln liegt vor
- Nachbarschaft: Das Bündnis „Basta“ fordert die Aufklärung rechter Anschläge in Britz
- Arbeitslosenquote berlinweit in Neukölln am höchsten
- Steigendes Grundwasser in Rudow: Kein Auftrieb des Kanalnetzes
- Trainerwechsel beim SV Tasmania – Ex-Profi Souleymane Sané soll bei dem Verein einsteigen
- Neuköllner Kunstpreis 2020: Das sind die Nominierten
- Vorkaufsrecht: Verwaltungsgericht bestätigt Neuköllner Rechtsauffassung zu Sharedeals