Namen & Neues

Geförderte Kita-Plätze

Veröffentlicht am 22.05.2019 von Madlen Haarbach

Im vergangenen Jahr wurden in Neukölln insgesamt 87 Kitaplätze in vier Projekten durch das Berliner Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas, los!“ gefördert. Das zeigt die Antwort auf eine Anfrage von Joschka Langenbrinck (SPD). Das Programm soll den bedarfsgerechten Ausbau von Kitaplätzen in den Bezirken unterstützen (mehr Infos hier). Gefördert wurden 16 Plätze in der Kita des Trägers Großstadtzwerge in der Thomasstraße 67, 15  Plätze beim Träger Matschmonster in der Pätzer Straße 17, 20 Plätze beim Bund deutscher Pfadfinder_innen Landesverband Berlin in der Kopfstraße 61 und 36 Plätze beim Altenbraker 10 Kinderladen in der Jonasstraße 32. Ingesamt flossen 366.292,93 Euro an die Träger.

Für 2019 wurden Fördermittel für 1.252 Kitaplätze in 13 Neuköllner Projekten beantragt. Positiv beschieden wurden bislang Mittel für 140 Plätze in der Kita der Kita Familiya in der Johannesthaler Chaussee 408, 80 Plätze bei der Kita im Nachbarschaftsheim Neukölln (Schierker Straße 53) sowie 25 Plätze für den Träger CT Toddler Berlin für den Standort am Maybachufer 36-38. Über die übrigen zehn Anträge wurde bislang nicht entschieden (Stand 23. April).

Aus dem Bezirksamt heißt es, dass im Kita-Ausbauprogramm des Senats für das laufende Jahr berlinweit insgesamt rund 75,5 Millionen Euro für die anteilige Förderung zur Schaffung neuer Kita- und Tagespflegeplätze zur Verfügung stünden. Neukölln hat eine Fördersumme von rund 25,8 Millionen Euro beantragt. Ob alle beantragten Projekte bewilligt werden können, sei abzuwarten.

Auch wenn ein Projekt Fördermittel im laufenden Jahr bewilligt bekommt, heißt das nicht zwangsläufig, dass bis Ende des Jahres neue Betreuungsplätze entstehen. „Baumaßnahmen benötigen Zeit“, sagt eine Sprecherin der Abteilung für Jugend im Bezirksamt. Und weiter: „So existieren neben den vorstehend genannten 13 Neuköllner Projekten des Förderjahres 2019 weitere neun Neuköllner Projekte mit nochmals ca. 630 Plätzen. Diese wurden in zurückliegenden Förderjahren aus Bundes- und Landesmitteln bewilligt, sie befinden sich aktuell in der Umsetzung durch die Kita-Träger. Die Fertigstellungen dieser Maßnahmen erfolgen nach und nach, teilweise bis zum Jahr 2021 – darauf hat das Jugendamt keinen Einfluss.“

In Planung befinden sich laut Angaben der Sprecherin aktuell weitere 16 Projekte mit rund 1.100 zusätzlichen Plätzen. Diese sollen bis Ende 2024 realisiert werden, sofern alle Fragen rund um die Grundstücke, Träger und Finanzierung geklärt sind. „Voraussetzung für alle Inbetriebnahmen ist, dass dann zeitgleich ausreichend Fachkräfte vorhanden sind“, so die Sprecherin weiter.

Mit den vorhandenen Plätzen kann der wohnortnahe Betreuungsbedarf aktuell nicht gedeckt werden. Neukölln habe im Vergleich zum Landesdurchschnitt bei der Versorgung seiner Bevölkerung mit Betreuungsplätzen einen erheblichen Nachholbedarf, sagt die Sprecherin. Im vergangenen Jahr wurden demnach rund 14.000 Neuköllner Kinder vertraglich betreut, 2.592 davon in anderen Bezirken. Allerdings besuchten auch 1.470 Kinder aus anderen Bezirken Kitas in Neukölln. Zum Stichtag 31. Dezember 2018 gab es insgesamt 13.708 Plätze in Kitas und Kindertagespflegeeinrichtungen. Einen gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz hatten zeitgleich gut 20.000 Neuköllner Kinder im Alter von ein bis sieben Jahren. Nicht alle Eltern nehmen einen externe Betreuung wahr, der tatsächliche Bedarf dürfte daher etwas niedriger liegen. Aktuell warte man auf die Bevölkerungsprognose des Senats, der für die weitere Kita-Entwicklungsplanung überaus wichtig sei, sagt die Sprecherin.

Einige Kitaplätze im Bezirk sehen sich, wie berichtet, auch durch den Verkauf der jeweiligen Häuser bedroht. Heute demonstriert der Kinderladen „Kleine Fische“ gemeinsam mit den Bewohner*innen der Schöneweider Straße 20 vor der BVV um 16 Uhr am Rathaus Neukölln gegen den drohenden Verkauf an einen Investor.