Namen & Neues
Wie viele Fördermittel 2019 in Neuköllner QM-Gebiete fließen
Veröffentlicht am 05.06.2019 von Madlen Haarbach
Kiezprojekte, Baumaßnahmen und Stadtteilnetzwerke: Mehrere Millionen Euro Fördergelder aus Landes-, Bundes- und EU-Mitteln fließen 2019 nach Neukölln. Die meisten Gelder stammen aus unterschiedlichen Fonds des Programms „Soziale Stadt“, das seit 20 Jahren Projekte in Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf unterstützt. Gefördert werden insbesondere Quartiersmanagement (QM)-Gebiete. Wie die Antworten auf mehrere Anfragen des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) zeigen, fließen beispielsweise rund 1,5 Millionen Euro EU-Mittel über den Baufonds Soziale Stadt in den Ausbau des Nachbarschaftsheims Neukölln im Körnerpark. Mit weiteren 100.000 Euro werden Kiezprojekte im QM-Gebiet Körnerpark gefördert. In das QM-Gebiet Richardplatz Süd fließen 188.000 Euro für Projekte zu Themen wie Sprachbildung und Gesundheit. 210.000 Euro gehen an die Rollbergsiedlung, rund die Hälfte davon in die Aufwertung der Außenfläche der Kita Mini-Mix International. Mit 140.000 wird die Nachbarschaftsarbeit im QM-Gebiet Flughafenstraße gefördert. Für das Gebiet stehen laut Angaben des Senats auch weitere Mittel zur Verfügung, die noch nicht für bestimmte Projekte eingeplant wurden.
Die meisten Gelder fließen aus dem Netzwerkfonds des Programms Soziale Stadt nach Nord-Neukölln: Mit insgesamt knapp über 2 Millionen Euro werden Projekte wie das Peer Helper Netzwerk 2.0 und das Nachbarschaftliche Engagementzentrum (NEZ) gefördert. Im QM-Gebiet Weiße Siedlung werden Projekte wie das mobile Kreativ- und Jugendcafé mit insgesamt 210.000 Euro gefördert, 250.000 Euro gehen im QM-Gebiet Highdeck-Siedlung unter anderem ans FamilienForum Highdeck und das Projekt Neue Lernorte im Quartier.
Neben den Mitteln aus dem Bundesprogramm Soziale Stadt fließen auch Gelder aus dem Städtebauförderungsprogramm „Aktive Zentren“ nach Neukölln, konkret 568.500 Euro in das Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee. Mit dem größten Anteil des Geldes werden die Arbeiten am dritten Bauabschnitt der Karl-Marx-Straße gefördert, Gelder gehen aber auch an das Kulturfestival 48 Stunden Neukölln und das Citymanagement.
Nach Britz fließen schließlich 32.000 Euro für das bezirksübergreifende Projekt Germaniapromenade/Silbersteinstraße im Rahmen der Förderung des Ehrenamtes in Nachbarschaften (FEIN).