Namen & Neues
Wo es im Neuköllner Verkehr besonders gefährlich ist
Veröffentlicht am 29.07.2020 von Madlen Haarbach
Meine großartigen Kolleg*innen des Tagesspiegel-Datenteams haben auf einer Karte die Orte aller Verkehrsunfälle, bei denen im vergangenen Jahr Menschen verletzt oder getötet wurden, visualisiert. Die Unfallhotspots in Neukölln sind dabei keine Überraschung: Die Hermannstraße, die Sonnenallee, Buckower- und Britzer Damm, der Hermannplatz und Querverbindungen wie Fuldastraße, Werbellinstraße, Pannierstraße und Flughafenstraße.
Für Fußgänger*innen besonders gefährlich sind demnach die Kreuzungen Sonnenallee/Saalestraße (direkt am S-Bahnhof Sonnenallee) sowie weitere Kreuzungsbereiche der Sonnenallee, Hermannstraße mit Oker- und Kopfstraße (als Übergänge Richtung Tempelhofer Feld), Karl-Marx-Straße mit Flughafenstraße vor den Neukölln Arcaden und die Pannierbrücke. Besonders viele Fahrradfahrer*innen verunglücken etwa an der Kreuzung Sonnenallee/Wildenbruchstraße/Erkstraße, ebenfalls in der Pannierstraße und am Maybachufer, entlang der gesamten Hermannstraße (wenn ein Beleg für den Pop-up-Radweg benötigt wird, hier ist er!), in der Flughafenstraße und in der Ilsestraße an den S-Bahngleisen.
Die meisten Fußgänger*innen und Radfahrer*innen werden bei Unfällen in Kreuzungsbereichen verletzt, an denen Autofahrer*innen beteiligt sind. Auch an fast allen tödlichen Verkehrsunfällen im vergangenen Jahr waren Autos, Motorräder oder Lkw beteiligt. Als häufigste Unfallursachen zählen bei Autofahrer*innen falsches Abbiegen, Losfahren oder Wenden, bei Radfahrer*innen (die wesentlich seltener für Unfälle mit Verletzten verantwortlich sind) ein falsches Benutzen der Fahrbahn.
Auch für Autofahrer*innen sind besonders die Hermannstraße und Sonnenallee mit ihren Kreuzungsbereichen unfallträchtig, weitere Schwerpunkte sind auch die Johannisthaler Chaussee als südliche Querverbindung, die Lipschitzallee und die Stubenrauchstraße. Insgesamt waren im vergangenen Jahr in Neukölln 1380 Autofahrer*innen, 380 Fahrradfahrer*innen und 214 Fußgänger*innen an Unfällen beteiligt, bei denen Menschen verletzt wurden. Im Bezirksvergleich liegt Neukölln an sechster Stelle. Die gesamte Auswertung mit interaktiver Karte finden Sie hier. – Text: Madlen Haarbach
+++
Dieses Foto stammt aus dem Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Neukölln. Die Newsletter für alle 12 Berliner Bezirke gibt es kostenlos und in voller Länge hier: leute.tagesspiegel.de
+++
Hier Themen im aktuellen Neukölln-Newsletter
- Legale Partys auf Neuköllner Grünflächen? Soll es vorerst nicht geben
- Die Ärztin Käte Frankenthal kämpfte in den 1920ern für Frauenrechte
- Mindestens 18 Corona-Infektionen: Bezirksamt sucht nach Gästen des Brauhaus neulich
- Große Resonanz zu Umbenennung der Wissmannstraße
- Einigung im Streit um die Prinzessinnengärten auf dem Jacobi-Friedhof zeichnet sich ab
- Wo es im Neuköllner Verkehr besonders gefährlich ist
- Kiezkneipe „Syndikat“ mobilisiert weiter gegen Räumung – Großdemo der linken Szene am Samstag angekündigt
- Heimathafen startet im September in die neue Spielzeit
- Bezirksamt dankt für Spendenbereitschaft nach Brand in der Jahnstraße
- …und noch viel mehr Bezirksnachrichten, Termine, Leserdebatten und persönliche Tipps lesen Sie in den Tagesspiegel-Newslettern aus den 12 Berliner Bezirken. Kostenlos und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de