Intro

von Christian Hönicke

Veröffentlicht am 05.09.2019

Pankow wird immer internationaler. Zwar haben sechs Siebtel der Einwohner unseres Bezirks einen deutschen Pass – damit weist Pankow weiter den drittgeringsten Ausländeranteil Berlins auf. Das hat das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg herausgefunden (Stand 30. Juni 2019). Hier der prozentuale Anteil der Ausländer pro Bezirk:

  1. Treptow-Köpenick 9,7 Prozent
  2. Marzahn-Hellersdorf 10,7
  3. Pankow 14,0
  4. Steglitz-Zehlendorf 14,9
  5. Lichtenberg 16,9
  6. Reinickendorf 18,3
  7. Spandau 20,1
  8. Tempelhof-Schöneberg 20,5
  9. Charlottenburg-Wilmersdorf 25,3
  10. Neukölln 25,6
  11. Friedrichshain-Kreuzberg 27,4
  12. Mitte 34,2

Allerdings hat sich der Ausländeranteil im Bezirk im letzten Jahrzehnt nahezu verdoppelt. Ende 2007 lag er noch bei 7,5 Prozent – damals stammten von 355.000 Pankowern nur 26.573 aus dem Ausland.

Heute leben genau 407.765 Menschen in Pankow, darunter 57.166 Ausländer. Der Bevölkerungszuwachs der letzten zehn Jahre kommt also zu knapp zwei Dritteln von außen.

Hier die Verteilung aller Einwohner auf die einzelnen Ortsteile:

  1. Prenzlauer Berg 164.593
  2. Pankow 64.473
  3. Weißensee 53.737
  4. Niederschönhausen 31.917
  5. Französisch Buchholz 21.266
  6. Karow 19.615
  7. Buch 16.725
  8. Rosenthal 9.484
  9. Wilhelmsruh 7.916
  10. Heinersdorf 7.621
  11. Blankenburg 6.865
  12. Blankenfelde 2.430
  13. Stadtrandsiedlung Malchow 1.123

Weit mehr als die Hälfte der Pankower ohne deutschen Pass lebt dabei wenig überraschend in Prenzlauer Berg (33.309). Es folgen Pankow (6.617), Weißensee (6.425), Niederschönhausen (2.735) und Buch (2.456). In der Stadtrandsiedlung Malchow leben nur neun Menschen ohne deutschen Pass – die wenigsten von ganz Berlin.

Die Rangliste der Herkunftsländer der Pankower ohne deutschen Pass sieht wie folgt aus:

  1. Italien 3.608
  2. Polen 3.197
  3. USA 2.915
  4. Syrien 2.749
  5. Russland 2.539
  6. Frankreich 2.358
  7. Türkei 1.584
  8. Vietnam 1.468

Dazu gibt es laut Statistik 32.931 „Deutsche mit Migrationshintergrund“ in Pankow. Auch hier die Rangliste der Herkunftsländer:

  1. Polen 4.185
  2. Russland 2.224
  3. Türkei 1.375
  4. Frankreich 1.161
  5. Großbritannien 1.154
  6. Kasachstan 1.133
  7. USA 1.106

Auch spannend: Pankow ist älter geworden. Das Durchschnittsalter beträgt nun 40,9 Jahre (2007: 40,4). Hinter Friedrichshain-Kreuzberg (38,2) und Mitte (39,0) ist es aber immer noch der jüngste Berliner Bezirk. Am ältesten ist Steglitz-Zehlendorf (46,3).

Familienstand: In keinem anderen Bezirk leben mehr Ledige (230.666). Verheiratet sind 124.839 PankowerInnen – ebenfalls Spitzenwert.

Weiterhin gibt es im Bezirk einen stolzen Frauenüberschuss (207.461 gegenüber 200.304 Männern).

Christian Hönicke ist Pankower. Wenn Sie Anregungen, Kritik oder Wünsche haben, schreiben Sie ihm einfach eine E-Mail an leute-c.hoenicke@tagesspiegel.de.