Kiezkamera
Veröffentlicht am 23.01.2020 von Christian Hönicke

Wegen Klimawandel: Pankows Politiker fordern längere Sommer-Öffnung der Freibäder – auch die AfD. In Berlins Gewässern ist der Klimawandel noch nicht angekommen. Die meisten Frei- und Sommerbäder öffnen jedes Jahr traditionell im Mai ihre Tore und schließen schon Ende August, obwohl es dann meist noch brüllend heiß ist. Das gilt auch für das Strandbad Weißensee (Foto) und das Sommerbad Pankow (das machte 2019 sogar erst im Juni auf).
Angesichts der vergangenen Hitzesommer soll in Pankow künftig länger geplanscht werden. Einen entsprechenden Antrag der Grünen beschloss die Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch: „Pankower Freibäder sollen ab dem Jahr 2020 vom 2. Mai bis zum 30. September für Badegäste geöffnet sein.“ Das Bezirksamt solle sich dafür bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport sowie bei den Berliner Bäderbetrieben einsetzen.
„Der Klimawandel hat den Verlauf der Jahreszeiten spürbar verändert“, hieß es zur Begründung im Antrag. Bereits im Mai würden regelmäßig Temperaturen um die 30 Grad Celsius erreicht und auch der September habe regelmäßig hochsommerliche Temperaturen. „Trotzdem öffnen die Freibäder erst am 1. Juni und schließen bereits am 31. August.“ Der Grünen-Politiker Karsten Dirk Gloger erklärte: „Freibäder sind im Sommer Oasen in der lauten und überhitzten Stadt. Wir haben alle die letzten Sommer erlebt und können davon ausgehen, dass wir noch viele solche Sommer erleben werden.“ Eine Anpassung der Öffnungszeiten der Freibäder an den Klimawandel komme „insbesondere Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien zu gute“.
Der Beschluss wurde einstimmig gefasst – mit den Ja-Stimmen der AfD-Fraktion. Das ist eine kleine Sensation, weil damit auch die Existenz des von den Grünen gemeinten menschengemachten Klimawandels zumindest indirekt bejaht wird. Bisher bestreitet den die AfD bekanntermaßen – auch in Pankow. Unter anderem erklärte Stefan Kretschmer unlängst in der BVV: „Das Klima kann man nun mal nicht schützen, Grenzen dagegen schon.“ Offenbar haben Kretschmer und seine Kollegen das K-Wort im Antrag einfach überlesen. Bleibt die Erkenntnis: Ob die Sommerhitze nun menschengemacht ist oder nicht – gegen ein bisschen mehr Badespaß hat auch die AfD prinzipiell nichts. – Text: Christian Hönicke / Foto: dpa
+++
Diesen Text haben wir dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Pankow entnommen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de
+++
Mehr Themen aus dem Pankow-Newsletter: +++ Holocaust-Erinnerung: Leser-Gedenkorte in Pankow +++ Vorstand: Senat will Kleingärten in Prenzlauer Berg ab 2030 bebauen +++ Längere Grünphase an der Wollankstraße als Sicherheitsrisiko? So fußgängerfeindlich denkt die Verkehrsverwaltung +++ Seniorentreff im Kollwitzkiez gerettet +++ Gericht weist AfD-Klage ab: Kein Parteitag im Ballhaus Pankow +++ Zum Jubeln: Inklusionsverein Pfeffersport wird von Bundeskanzlerin ausgezeichnet +++ Zum Weinen: Berühmtes Theater muss Pankow wohl verlassen +++ Scherbenärger: Bezirkspolitiker fordern Glascontainer außerhalb des S-Bahn-Rings zurück +++ Freiwillig verdrängt? Gentrifizierungsdebatte um Prenzlauer Berg geht weiter +++ Fahrstuhl oder Stehstuhl? Mieter bezahlen einen Lift, der nie funktioniert +++ Immer mehr Handwerker verlassen Pankow: Bezirksamt in Sorge +++ Den Pankow-Newsletter vom Tagesspiegel gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de
Fotografieren Sie in Ihrem Kiez oder anderswo im Bezirk? Bitte senden Sie Ihre Bilder an: leute-c.hoenicke@tagesspiegel.de