Namen & Neues
Ringbahn überdachen: Koalition will Platz für Häuser & Gärten
Veröffentlicht am 04.04.2019 von Christian Hönicke
Deckel drauf auf die Ringbahn – das fordert heute ein gemeinsamer Antrag der rot-rot-grünen Koalition im Abgeordnetenhaus. Der Senat soll die Überdachung von Autobahnen und Bahnstrecken in Berlin prüfen. Es gebe bereits gute Beispiele in anderen Städten wie den Autobahndeckel in Hamburg-Stellingen. „Auf grauen, stinkenden und lärmenden Gräben, wollen wir Raum schaffen für neue Häuser, Radwege und blühende Gärten“, so Daniela Billig (B’90/Grüne). Neben Teilen der Stadtautobahn in Charlottenburg und Treptow könne die Ringbahn zwischen Schönhauser Allee und Prenzlauer Allee „ein Pilotprojekt für die Deckelung von Schienen sein“. Dieser Abschnitt soll nun vom Senat vorrangig untersucht werden. Er verläuft in einem der am dichtesten bebauten Berliner Quartiere mit sehr wenig Grünflächen – hier könnte etwa eine Parkanlage mit Sport- und Spielflächen Abhilfe schaffen.
Als Vorbild für eine gelungene Überdeckelung in Berlin und als ein Paradebeispiel moderner Stadtraumgewinnung gilt der Britzer Tunnel, der rund 1700 Meter lang ist und 184 Millionen Euro kostete. Auf der zehn Hektar großen Tunneldecke wurden 650 Bäume gepflanzt und sechs Spielplätze angelegt. Die abgesenkte S-Bahnstrecke zwischen Prenzlauer und Schönhauser Allee ist nur knapp einen Kilometer lang.