Namen & Neues
Kleingarten-Boom durch Pandemie: Interessenten fast chancenlos
Veröffentlicht am 04.06.2020 von Christian Hönicke
Die Ausgangsbeschränkungen haben einen Run auf Pankows Kleingärten verursacht, schreibt mein Kollege Andreas Austilat in seinem Artikel: „Beim Berliner Landesverband der Gartenfreunde spricht man von einer Vervielfachung der Bewerbungen. Die Berliner Kleingartenkolonien wurden auf dem Höhepunkt der Ausgangsbeschränkungen plötzlich zu einer Art schnell erreichbarem Ausflugsziel in der Nachbarschaft. (…)
Allein in Pankow warten rund 1500 Bewerber auf einen eigenen Kleingarten, wobei nur etwa rund 250 der insgesamt 5400 Parzellen im gesamten Bezirk in durchschnittlichen Jahren frei werden. In diesem Jahr aber zeichnet sich schon jetzt ab, dass die Fluktuation eher geringer ist.“
Besonders in innenstadtnahen Kleingärten steigt die Nachfrage. Schauen wir einmal in die Anlage Bornholm I in Prenzlauer Berg. Dort haben sich seit März mehr als 100 Interessenten neu auf die Warteliste setzen lassen. Und es wären noch viel mehr, wenn die Liste nicht mittlerweile geschlossen worden wäre. Die Aussichten sind auch für Neugärtner mit Listenplatz schlecht: Pro Jahr wird nur eine gute Handvoll Gärten frei. Viele teilen ihre Gärten deswegen bereits mit Nachbarn und Freunden.
Immerhin gibt es eine gute Nachricht für Grünsucher in der Nachbarschaft: Bornholm will sich noch stärker Spaziergängern öffnen, teilt der Vorstand mit. Demnächst sollen auch noch die verschlossenen Tore am Rad- und Fußweg zwischen Bornholmer Straße und dem ehemaligem Mauerstreifen geöffnet werden. Auch die „Bauernstube“ mit Biergarten ist wieder alle geöffnet.
Wer zumindest hin und wieder mal unkompliziert gärtnern will, der kann das in der Kleingartenanlage Rosenthal Nord tun. Dort gibt es einen etwas mehr als 300 Quadratmeter großen Gemeinschaftsgarten. Der steht im Prinzip jedem offen, 24 Stunden rund um die Uhr. – Text: Christian Hönicke
+++ Diesen Text haben wir dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Pankow entnommen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de
Mehr Themen aus dem Pankow-Newsletter:
- Tegel bleibt offen, Fluglärmgegner enttäuscht
- Aus für Kultkino: „Colosseum“ ist insolvent
- Er war der Blueskönig von Prenzlauer Berg: Abschied von „Speiche“
- Bisher nur ein Corona-Fall in Pankows Schulen
- Sporthallen öffnen wieder – mit strengen Auflagen
- SPD und Grüne fordern Gastroflächen statt Parkplätze
- Kleingarten-Boom durch Pandemie: Interessenten fast chancenlos
- Kein Geld für Sanierungen: Straßen und Gehwege verfallen weiter
- Wohl nur ein „Pop-up-Radweg“ im Bezirk
- Brutaler Raub im Thälmann-Park
- Mann stirbt nach Massenschlägerei im Mauerpark
- Großbrand im alten Kinderkrankenhaus
- Tramdepot Niederschönhausen: Bezirksamt droht BVG mit Klage
- Sicher genug? VLB lehnt Fußgänger-Ampel auf Schönhauser Allee ab
Den Pankow-Newsletter vom Tagesspiegel gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de +++