Namen & Neues
Keine E-Ladesäulen für Wilhelmsruh
Veröffentlicht am 29.10.2020 von Christian Hönicke
Zum Thema Mobilitätsdifferenzen zwischen Innenstadt und Außenbereichen kann man gerade in Pankow ein paar Lieder singen. Letzte Woche schrieb meine Kollegin Constanze Nauhaus, dass es etwa selbst im eigentlich noch städtisch geprägten Wilhelmsruh keinerlei Car-Sharing-Angebote existierten. Aber nicht nur das. „Es gibt auch keine E-Ladesäulen“, schreibt unser Leser Dirk W. „Da ich beabsichtige, auf E-Mobilität umzusteigen und es auf unserem Wohngrundstück keine Parkplätze gibt, stehe ich vor einem größeren Problem.“ [Der Text stammt aus dem aktuellen Pankow-Newsletter. Den können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]
Wilhelmsruh ist also voll fossil. „Das Bezirksamt Pankow und die Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt haben mir mitgeteilt, dass das auch in absehbarer Zeit so bleibt“, so W. Insgesamt gebe es aber doch in Pankow sehr viele E-Ladesäulen. „Da bin ich irgendwie sprachlos. Verkehrswende? Klimaschutz? Aber nicht für Wilhelmsruher?“ Nun greift W. selbst zum Stecker und hat einen Supermarkt in Wilhelmsruh angeschrieben, ob der nicht auf seinem Parkplatz am S-Bahnhof Ladesäulen anbieten wollen würde. – Text: Christian Hönicke
+++ Diesen Text haben wir dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Pankow entnommen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de
Mehr Themen aus dem Pankow-Newsletter:
- „Quarantäne wird nicht mehr widerspruchslos akzeptiert“: Stadtrat gibt Einblicke in die Nöte des Gesundheitsamts
- Bittbrief aus dem Kanzleramt: Behördenmitarbeiter sollen Gesundheitsämter aufstocken
- Senat hält an Tempo 10 fest: Weiter keine Sanierung für Berlins lauteste Rumpelstrecke
- Brotlos in Pankow: Beliebte Bäckerei schließt vorübergehend
- Orientierungslos in Pankow: Warum manche Straßennamen verschwinden
- Bebauungsplan gegen Nachverdichtung: So soll der Kiez am Schlosspark Schönhausen grün bleiben
- Mieterbündnis fordert Vorkaufsrecht gegen Großinvestor
- Sanierung der Triftstraße startet frühestens 2024
- S-Bahn in Prenzlauer Berg mit Waffe beschossen
- Prater: Bezirksamt hält trotz Baustopp an Sanierungsplan fest
- Lockdown legt den Vereinssport lahm: Nur Kinder dürfen weiter Gruppensport treiben
- Lärm und Fernweh: Ein letzter Tegel-Abschiedsgruß aus Pankow