Namen & Neues
"Siedlungsachse Pankow-Wandlitz": Nachverdichtungsplan im Norden
Veröffentlicht am 23.12.2020 von Christian Hönicke
Die Achse Pankow-Wandlitz soll kommen. Wer jetzt an die Rückkehr der DDR denkt, liegt falsch. Vielmehr soll entlang der Landstraße 100 im Norden des Bezirks bis hinaus nach Wandlitz eine neue „Siedlungsachse“ im Großraum Berlin entstehen. Konkret geht es um die Trasse Dreieck Pankow-Schönerlinde-Schönwalde-Basdorf-Wandlitz. Bereits seit Anfang 2019 arbeitet eine länderübergreifende Steuerungsgruppe am „Achsenentwicklungskonzept Pankow-Wandlitz“.
Um dieses Konzept voranzutreiben, wurde vergangene Woche eine Absichtserklärung zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und allen betroffenen Gemeinden (unter anderem Pankow) geschlossen. Nächster Schritt soll eine formale Kooperationsvereinbarung sein – diese soll bis Ende des ersten Quartals unterzeichnet werden, teilt Pankows Bezirksstadtrat Vollrad Kuhn (Grüne) mit. „Danach beginnen Ausschreibung und Vergabe an einen Dienstleister.“ [Der Text stammt aus dem aktuellen Pankow-Newsletter. Den können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]
Die „Siedlungsachse“ soll die bisher eher dörflich-landwirtschaftlich geprägte Trasse insbesondere zwischen den Ortschaften hinter der Pankower Bezirksgrenze verdichten. Es wird also städtischer im Norden. Der Ansatz ist dabei die „Siedlungsachse als Perlenkette“, an der sich „lebendige Ortskerne“, Schulen, Gewerbe und „vielfältige Wohnungsangebote“ aufreihen sollen. Spannend wird dabei das Themenfeld „Umweltverbund“. Denn eine höhere Verdichtung bedeutet auch mehr (Pendler-)Verkehr – und dieses Problem ist in Pankow weiter ungelöst. – Text: Christian Hönicke
+++ Diesen Text haben wir dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Pankow entnommen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de
Mehr Themen aus dem Pankow-Newsletter:
- Silvester: Böller- und Aufenthaltsverbot rund um den Mauerpark
- Debatte um den Weißen See: So reagiert das Bezirksamt auf die Kritik der AnwohnerInnen an den Zuständen im Park
- Senat beschleunigt Zeitplan: Neubau der Schönhauser-Allee-Brücke soll schon 2027 stehen
- Corona und Schule: Pankows Elternausschuss gegen Rückkehr zum Präsenzunterricht im Januar
- Räumungsklage: Das bekannte Blumencafé in der Schönhauser Allee steht nach fast 30 Jahren vor dem Aus
- Nächste Verzögerung in der Stargarder Straße: Fahrradstraße kommt erst 2021
- Corona-Leugner provozieren in Prenzlauer Berg
- Neuer Rumpel-Radweg auf dem Bürgersteig: Sieht so die Verkehrswende aus?
- Heidekrautbahn: Changing Cities fordert mehr Übergänge
- Riesenrad statt Hochhäuser: So sollte der Thälmann-Park eigentlich aussehen
- Hoffnung für lärmgeplagte Anwohner: Senat prüft Tempo 30, leisen Asphalt und Fahrverbote gegen Schwerlastverkehr
Den Pankow-Newsletter vom Tagesspiegel gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de +++