Namen & Neues
Sanierung oder Abriss? Baubeginn am Jahn-Stadion Mitte 2022 geplant
Veröffentlicht am 18.02.2021 von Christian Hönicke
Das Große Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark bleibt noch bis Mitte 2022 stehen. Das teilt die Senatsverwaltung für Sport auf eine Schriftliche Anfrage des FDP-Abgeordneten Alexander Wieberneit mit. Unklar ist aber weiterhin, ob das Stadion wie geplant für 120 Millionen Euro durch einen Neubau ersetzt oder doch saniert wird. Grüne und Linke hatten den vorgesehenen Abriss des vor 70 Jahren durch den Bauhaus-Vertreter Rudolf Ortner entworfenen Stadions verhindert und ein städtebauliches Werkstattverfahren für das gesamte Areal gefordert. [Der Text stammt aus dem aktuellen Pankow-Newsletter. Den können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]
Das Werkstattverfahren kommt nun auch – es beginnt voraussichtlich Ende März und dauert bis zum Spätsommer, teilt die Sportverwaltung weiter mit. Verschiedene Planungsbüros sollen den angestrebten Umbau zum „Inklusionssportpark“ für insgesamt 195 Millionen Euro stadtplanerisch einbetten. „Im städtebaulichen Werkstattverfahren werden neben den Themen Stadionabriss/- neubau, Sanierung/Teilsanierung des Stadions, weitere Themen wie die städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklung des Gesamtareals, die verkehrliche Erschließung und der Umbau zu einem inklusionsgerechten Sportpark im Diskurs mit der Stadtgesellschaft und der Fachöffentlichkeit erörtert werden“, schreibt die Sportverwaltung.
Zur Zukunft des Stadions heißt es: „Abhängig von den weiteren Verfahrensschritten (Partizipation, Planungswettbewerb) ist ab Mitte 2022 der Baubeginn vorgesehen.“ Die Festsetzung des Bebauungsplans für den gesamten Sportpark „wird für Sommer 2023 avisiert“. – Text: Christian Hönicke
+++ Diesen Text haben wir dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Pankow entnommen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de
Mehr Themen aus dem Pankow-Newsletter:
- „Das Grünflächenamt ist Ankläger, Richter und Henker“: Naturexperte fordert weniger Baumfällungen in Pankow
- Geldsorgen und Hoffnungslosigkeit: Die Corona-Krise trifft Menschen in Pankow besonders hart
- Wollankstraße: Bahnbrücke wird ab 2023 abgerissen
- 44 Corona-Fälle im Bezirksamt: Ansteckungen durch Pausen und Konferenzen
- Weißensee erhält neue Spielplätze: Initiative fordert mehr Tempo vom Bezirksamt
- Velodrom an der Landsberger Allee: Erstes Impfzentrum in Pankow eröffnet
- U-Bahn-Ausbau: Kommt nach der U7 auch Pankow dran?
- „Abzocke“: Ärger um Knöllchen auf Supermarkt-Parkplätzen
- Neue Geflüchteten-Unterkunft in Weißensee ist fertig
- Rekord-Bucher: Herthas jüngster Torschütze Luca Netz stammt aus Pankow
- Flaschen erlaubt, Gläser verboten: Ordnungsamt hält neue Alkohol-Regel für „nicht kontrollierbar“
- Corona-Aus für „Thüringer Stuben“: Restaurant gibt Politik Mitschuld
Den Pankow-Newsletter vom Tagesspiegel gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de +++