Namen & Neues

Lotterie 1 aus 292: Vermieterin "verlost" Pankower Wohnung

Veröffentlicht am 15.04.2021 von Christian Hönicke

Ob gedeckelt oder nicht – wer (nicht nur in Pankow) eine Mietwohnung sucht, braucht ein glückliches Händchen. Die Auswahlverfahren werden immer skurriler – inzwischen werden Wohnungen nach Berichten von Interessenten bereits per Münzwurf durch den Vermieter vergeben. [Der Text stammt aus dem aktuellen Pankow-Newsletter. Den können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Auch bei einer Dreiraumwohnung in Pankow kam laut Eigenaussage der Vermieterin nun das „Lotterieverfahren“ zum Einsatz. Auf das Inserat der Wohnung in „Nähe Prenzlauer Berg“ (die Straße wurde nicht genannt) kamen knapp 300 E-Mail-Bewerbungen. Daraus wurden 10 Glückliche ausgelost, die in die nächste Casting-Runde kamen. Die restlichen Unglücklichen erhielten immerhin eine nette Absagemail mit ein bisschen Senatsbashing. Aber lesen Sie selbst:

„Liebe Bewerber, vielen Dank für Ihre Bewerbung (3 Zimmer, 75 m², Berlin Pankow). Wir erhielten innerhalb von 2 Tagen 292 Email-Bewerbungen. Auch wenn einige Bewerbungen zu wenig Informationen enthielten, um berücksichtigt zu werden, so haben uns die meisten gut gefallen und hätten das gleiche Recht gehabt, eingeladen zu werden. Aber wegen Corona haben wir nur 10 Bewerber zu Einzelbesichtigungen eingeladen. 9 Bewerber kamen und heute Abend haben wir die Wohnung an einen Bewerber vermietet.

Wir hoffen, dass die nächste Regierung versteht, dass nur mehr Wohnungsbau aus der Krise hilft und den Eigentümern einfacher macht, Wohnungen zu bauen, damit sich die Situation für alle Beteiligten, insbesondere für die Mieter in Berlin verbessert.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und vielleicht haben Sie das nächste Mal Glück, denn es ist mittlerweile ein bisschen wie bei einer Lotterie, einfach Zufall, ob man berücksichtigt wird.“ Diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr. – Text: Christian Hönicke

+++ Diesen Text haben wir dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Pankow entnommen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de

Mehr Themen aus dem Pankow-Newsletter:

  • Corona-Defizit: Pankow muss 14 Millionen Euro sparen – Bürgermeister kritisiert Senatsvorgaben
  • Berlins geheimster Tennisplatz lag am Majakowskiring, nun ist verschwunden: Ein Insider packt aus
  • Kitas ab Montag im Regelbetrieb, weitere Lockerungen frühestens am 19. Mai
  • Pankow verurteilt Raketenangriffe auf Partnerstadt Aschkelon in Israel
  • Testlos: Viel zu wenig kostenlose Schnelltests in Berlins bevölkerungsreichstem Bezirk
  • A100: Linke wollen Weiterbau durch Wasserbetriebe stoppen lassen
  • Deutscher Schulpreis: Pankower Schule für Digitalstrategie ausgezeichnet
  • 2.200 Unterschriften gegen Bebauung des Thälmannparks
  • Marode Immanuelkirche in Prenzlauer Berg: Senat soll Restgeld für Sanierung geben
  • Piano in Pankow: Wohl kein Geld für Straßenklaviere
  • Kritik am Bezirksamt: Wasserturm in Prenzlauer Berg „darf nicht zum Schandfleck verkommen“

Den Pankow-Newsletter vom Tagesspiegel gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de +++