Namen & Neues

Kritik an Schnellradweg: BVV fordert besseren Anschluss im Norden

Veröffentlicht am 06.05.2021 von Christian Hönicke

Der Panke Trail soll umgeplant werden. Das hat die  Bezirksverordnetenversammlung am Mittwoch beschlossen. Das Bezirksamt soll sich demnach für „Änderungen der Planungen der Radschnellverbindung“ gegenüber der Senatsverkehrsverwaltung und der landeseignen Infravelo GmbH einsetzen.

Der Panke Trail ist eine der elf geplanten Berliner Radschnellverbindungen und soll über 18 Kilometer von der Innenstadt bis nach Karow (beziehungsweise umgekehrt) führen. In der „Vorzugsvariante“ der Infravelo sind sechs Radbrücken (unter anderem über die Wisbyer Straße) und drei Unterführungen enthalten. Der gesamte Panke Trail soll demnach 60 Millionen Euro kosten. Der Baustart der Schnelltrasse ist für 2024 avisiert und die Fertigstellung für 2026. [Der Text stammt aus dem aktuellen Pankow-Newsletter. Den können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Doch die BVV will nun Änderungen. Der Verkehrsausschuss stellte dazu fest: „Die Planungen zum Panke-Trail durch die Infravelo werden über die Fraktionen hinweg im Ausschuss kritisiert.“ Konkret sollen die Ortsteile im Norden des Bezirks deutlich besser angebunden werden. „Der Panke-Trail soll die Siedlungs- und Bevölkerungsschwerpunkte östlich der Stettiner Bahn in den Ortsteilen Blankenburg, Karow und Buch auf einer durchgängigen Strecke anbinden“, heißt es im BVV-Beschluss. Dazu soll eine Streckenführung ab dem S-Bahnhof Heinersdorf ermittelt und die Führung nicht nur bis Karow, sondern gleich bis zum Bahnhof Buch konzipiert und realisiert werden. Auch das Neubauquartier Blankenburger Süden und Französisch Buchholz sollen im Verlauf eine „bestmögliche Anbindung“ erhalten.

Das Bezirksamt soll zudem selbst neue Radverkehrsanlagen mit Panke-Trail-Anschluss in den angrenzenden Wohngebieten bauen. Exemplarisch werden die Pankgrafenstraße in Karow und die ehemalige Industriebahntrasse in Buch genannt. Die Mehrkosten für die Umplanungen sollen „durch den Verzicht auf die nicht erforderlichen Brückenbauten im Innenstadtbereich gegenfinanziert werden“, fordert die BVV. – Text: Christian Hönicke

+++ Diesen Text haben wir dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Pankow entnommen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de

Mehr Themen aus dem Pankow-Newsletter:

  • Verweigerte Nachverdichtung am Schlosspark: Bausenator Scheel und Gesobau prüfen Schritte gegen ersten Klimaschutz-Baustopp in Berlin
  • Kritik an Panke Trail: BVV fordert Umplanung und besseren Anschluss für den Norden
  • Lehrer als „Leibeigene“ der Behörden: Der Mann einer Pankower Lehrerin fühlt sich in der Pandemie „praktisch alleinerziehend“ – ein Erfahrungsbericht
  • Kommt die U10 durch Weißensee? Die DDR ließ die U-Bahnlinie Mitte der 80er in zwei Varianten planen – ein Beteiligter erinnert sich
  • Prenzlauer Allee: „Weltweit verstreute“ Eigentümer blockieren zweiten Zugang für den S-Bahnhof
  • Sicherheitsbedenken: SPD-Abgeordneter will Neuregelung für Kleinflugzeuge
  • Prenzlauer Berg als Brandstifter-„Schwerpunkt“? Im Bezirk Pankow werden die meisten Autos in Berlin angezündet – die CDU fordert Prävention
  • Kinderkrankenhaus Weißensee soll Schule werden: Bezirk wartet seit einem Jahr auf Senat

Den Pankow-Newsletter vom Tagesspiegel gibt es in voller Länge und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de +++