Intro
von Gerd Appenzeller
Veröffentlicht am 18.12.2019
Der Senat war zu Besuch in Berlin-Reinickendorf. Solche Besuche sind auf der einen Seite Routine, auf der anderen aber immer Anlass, Probleme auf dem kurzen Dienstweg zu besprechen. Das scheint in zwei Punkten gelungen zu sein.
Die U-Bahn-Frage. Bürgermeister Frank Balzer, CDU, sieht jetzt gute Chancen, dass eine Verlängerung der U-Bahnlinie 8 über die bisherige Endstation bis zum Schnittpunkt mit der Niederbarminer Eisenbahn realisiert werden kann. Der U-Bahntunnel ist ja bereits jetzt auf einer Länge von 400 Meter fertig, die Kosten von 200 Millionen Euro sind zwar höher als beim Bau einer Straßenbahn, aber durch die U-Bahn könnten mehrere Buslinien wegfallen, die jetzt den Wilhelmsruher Damm belasten. Frank Balzer sieht hier einen positiven Stimmungswandel sowohl beim Regierenden Bürgermeister als auch bei der Senatorin für Stadtentwicklung und der BVG.
Die AB-Tarif-Frage. Keine Einigung hingegen konnte bei der Forderung des Bezirks erzielt werden, den Tarifbereich AB der S-Bahn bis nach Brandenburg hinein (Bahnhöfe Hohen Neuendorf, Birkenwerder, Borgsdorf) zu verlängern, um die Pendler zu animieren, ihre Fahrzeuge dort auf Park-and-Ride-Parkplätzen stehen zu lassen. Dem Finanzsenator ist das zu teuer.
Die Autobahn-Frage. Ins Gespräch gekommen ist man zwischen Senat und Bezirk aber in einem anderen Punkt. Mit der Schließung von TXL und dem Bau des neuen Wohngebietes am Osten des Flughafengeländes, wird die bisherige Stichautobahn stillgelegt. Wenn der Flughafentunnel dann wegen Verkehrsüberlastung gesperrt wird, müssten sich die Autofahrer einen Weg über die Meteorstraße suchen. Die müsste aber nach Ansicht der Verkehrsexperten des Bezirks mehr Fahrspuren erhalten als geplant, wolle man nicht einen Dauerstau programmieren. Das Bundesverkehrsministerium sieht das auch so, sagte mir Frank Balzer, und auch die Senatorin für Stadtentwicklung sieht Redebedarf.
Wie war das Gesprächsklima insgesamt? Gut, sagt Balzer, Reinickendorf sei ein verlässlicher Bezirk, das wisse der Senat zu schätzen, auch wenn die parteipolitische Färbung deutlich anders sei.
Und zum Schluss zum „Gefechtsstand“ im Flughafen Tegel. Bei der Besichtigung des militärischen Teils des Flughafens war der Andrang am Dienstag übrigens am größten. Das behelfsmäßige Terminal mit seinem eher barackenähnlichen Charakter bot schöne Ausblicke und nette Einblicke – zum Beispiel auf ein Schild: „Gefechtsstand 1. Etage“: hier mein Fotobeweis. – Text: Gerd Appenzeller
+++
Dieser Text ist zuerst im neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Reinickendorf erschienen. Den gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de
+++
Meine Themen diese Woche im Reinickendorf-Newsletter – eine Auswahl
- Verlängerung der U 8: So sieht es der Bezirksbürgermeister
- Rentenversicherung schafft 1400 Jobs in Tegel
- Die Markthalle Tegel macht dicht
- Senat besucht Reinickendorf: Was Frank Balzer dem Regierenden Bürgermeister sagte
- Kirchengemeinden spenden, Försterei und Waldfreunde pflanzen: 600 neue Bäume im Tegeler Forst
- Rekordverdächtig: Weihnachtspyramide in Heiligensee ist vier Meter hoch
- BVV-Mehrheit gegen den Mietendeckel
- Abrissverfügungen gegen Carports: 174 Grundstückseigentümer betroffen
- …das und noch viel mehr Kieznachrichten, Tipps und Termine jede Woche einmal im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Reinickendorf. In voller Länge und kostenlos lesen unter leute.tagesspiegel.de