Namen & Neues

Feuerwehr-Akademie auf dem TXL-Gelände

Veröffentlicht am 16.09.2020 von Gerd Appenzeller

Feuerwehr-Akademie auf dem TXL-Gelände. Die Freunde des Flughafens Tegel überfällt große Trauer angesichts der bevorstehenden Schließung des Berliner Stadtflughafens. Kein Wunder: Über Jahrzehnte war er, weit mehr als der Traditionsflughafen in Tempelhof, das Tor West-Berlins zur Welt. Und in den 30 Jahren seit der Wiedervereinigung sind auf dem TXL-Gelände wahre Wunder bei der Bewältigung des Andrangs von immer mehr Passagieren vollbracht worden. Und man kann die bange Frage schon verstehen: Ob der BER das alles wird leisten können, wenn er endlich einmal eröffnet ist?

Die Stadtplaner und Wirtschaftsfachleute beschäftigen sich aber schon seit vielen Jahren mit der Nachnutzung des TXl-Geländes. Die Beuth-Hochschule will in das sechseckige Terminal A einziehen, im östlichen Bereich soll das Schumacher-Quartier mit Wohnungen für mindestens 5000 Menschen entstehen, ein ökologisch konzipiertes Stadtviertel der Zukunft. Und auf dem größten Teil des Flugfeldes selbst ist die Urban Tec Republic geplant, saubere Industrie, zukunftsorientiertes Gewerbe.

Ganz besonders aber warten angehende und bereits ausgebildete Feuerwehrleute nicht nur aus Deutschland auf die neue Feuerwehr-Akademie, eine Ausbildungs- und Trainingsanlage für Feuerwehrleute aus halb Europa. Bislang ist die Feuerwehrakademie an der Ruppiner Chaussee in Heiligensee in der ehemaligen Flakkaserne untergebracht. Die Gebäude sind denkmalgeschützt, sie können nicht erweitert werden, es fehlen Übungsmöglichkeiten, vor allem ein allwettertaugliches Trainingsgelände. Wenn Sie mal schauen wollen, wo das ist, bitte sehr.

Im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses war bereits im Mai über die Planungen des künftigen Standortes der Feuerwehrakademie auf dem TXL-Gelände debattiert und informiert worden. Dabei hatte der Ausschuss den Senat beauftragt, bis zur nächsten Sitzung im August – die inzwischen stattgefunden hat – eine Sachstandsbericht vorzulegen. Der ist jetzt da, Sie können Ihnen auch nachlesen, hier ist der Link.

Ich habe aber auch eine Kurzfassung für Sie, hier ist sie: Die Feuerwehr und die Feuerwehr- und Rettungsakademie, BFRA, können im Südwesten des Geländes Neubauten beziehen und die bisherigen Hangars N1 und N2 als wettergeschützte Übungsflächen nutzen. Wenn Sie genau sehen wollen, wo das ist, hier zeige ich Ihnen das Areal in einer Luftaufnahme. Die gesamte Baumaßnahme wird nach heutiger Kostenübersicht 158 Millionen Euro kosten. Baubeginn soll im März 2025 sein, Fertigstellung und Übergabe im Juni 2027. – Text: Gerd Appenzeller
+++
Dieser Text erschien zuerst im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Reinickendorf. Alle Tagesspiegel-Newsletter für die 12 Berliner Bezirke gibt es kostenlos und in voller Länge hier: leute.tagesspiegel.de
+++
Mehr Top-Themen aus dem aktuellen Reinickendorf-Newsletter in dieser Woche

  • Festival of Lights lockt Gäste nach Frohnau und an den Borsigturm
  • Alle Schwimmbäder schon geschlossen? Aber nicht in Reinickendorf – wo Badegäste weiter herzlich willkommen sind
  • 47 Stellen beim Gesundheitsamt frei, weil der Bezirk nichts tut? Oder hat sich die Senatorin einfach politisch verrechnet?
  • Heidekrautbahn ins Märkische Viertel: Baubeginn noch 2020, sonst gibt’s kein Geld (und wann es wirklich losgeht)
  • Indianerleben in Lübars – Bezirksamt macht’s für Kinder und Jugendliche möglich
  • Feuerwehrakademie in TXL: 158 Millionen Euro soll sie kosten
  • Martin Gietz, der Künstler mit der Straßenwalze – am Wochenende in Velten
  • Reinickendorfer Dörfertour startet erfolgreich durch Hermsdorf, Frohnau und Heiligensee
  • …und noch mehr Tipps, Termine, konkrete Bezirksnachrichten in den Tagesspiegel-Newsletter, kostenlos und Bezirk für Bezirk hier: leute.tagesspiegel.de