Namen & Neues

Reinickendorfs Alte und Junge 

Veröffentlicht am 01.09.2021 von Gerd Appenzeller

Unser Bezirk ist überaltert. In Reinickendorf wird zu wenig gebaut. Der Norden muss für Jugendliche attraktiver werden. Das stimmt ja alles. Manches lässt sich ändern, anderes nicht.

Wer da leben möchte, wo der Bär steppt, ist in Heiligensee einfach falsch (Entschuldigung, bitte, ist nicht böse gemeint). Und wer nur mit dem Wegbier in der Hand aus dem Haus geht, wird sich in Frohnau etwas isoliert vorkommen. Aber wie steht es denn wirklich mit der Altersstruktur bei uns? Der ungekrönte Umfragekönig im Abgeordnetenhaus, Marcel Luthe (fraktionslos, früher FDP), hat zur Klärung beigetragen. Unter der Drucksache 18/28282 sind die Antworten und Statistiken für alle Berliner Bezirke zusammengefasst.

Für Reinickendorf habe ich Ihnen ein paar Daten herausgezogen: 

  • 265.689 Menschen leben in Reinickendorf.
  • Zwei Männer und eine Frau gehören dem Jahrgang 1910 an, sind also je nach genauem Geburtsdatum 110 oder 111 Jahre alt. 
  • Ein ausgesprochen starker Jahrgang ist 1963 gewesen, da haben wir 2106 Frauen und 2177 Frauen, also zusammen 4283.
  • Aber auch der Jahrgang 1950, also alle 70- bis 71-jährigen, sind gut vertreten: 1766 Frauen und 1433 Männer, macht 3199.
  • Dass die Jüngeren nicht so zahlreich sind, liegt nicht nur an den fehlenden Partymöglichkeiten im Norden, sondern vielleicht wirklich auch daran, dass Wohnmöglichkeiten für Familien mit größeren Kindern nicht so dicht gesät sein.
  • Der Jahrgang 2003, also jene jungen Frauen und Männer, die jetzt volljährig werden oder gerade geworden sind, ist mit 1114 weiblichen und 1235 männlichen Namen vertreten.