Namen & Neues
Erster Bebauungsplan für Urban Tech Republic unterzeichnet
Veröffentlicht am 15.12.2021 von Lisa Erzsa Weil
Wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am Montag mitteilte, wurde ein Bebauungsplan für einen Teil der zukünftigen Urban Tech Republic auf dem ehemaligen Flughafen Tegel unterschrieben. Damit sei eine wichtige rechtliche Voraussetzung für den künftigen Umbau geschaffen worden. Auf Grundlage des Plans können notwendige Baugenehmigungen beantragt werden.
Auf dem 500 Hektar großen Areal des ehemaligen Flughafens soll ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien entstehen -„Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ – sowie ein neues Wohnviertel, das Schumacher Quartier, mit Tausenden Wohnungen. Zudem ist ein Landschaftsraum in Planung, der von Grün Berlin entwickelt wird. Mit der Entwicklung und dem Management der Urban Tech Republic und des Schumacher Quartiers hat das Land Berlin die Tegel Projekt GmbH beauftragt.
Der Bebauungsplan umfasst die Terminalgebäude A, B, D und E sowie den früheren Tower und die angrenzenden Freiflächen. Im Terminal A soll in einigen Jahren die Berliner Hochschule für Technik einziehen, deren Campus sich derzeit noch im Ortsteil Wedding befindet. Im Terminal B ist ein Kongress- und Start-up-Center geplant. Die Sanierung des Hauptterminals A und des Terminals B soll im Jahr 2024 beginnen.
Für das Bauvorhaben auf dem früheren Flughafengelände sind laut Senatsverwaltung insgesamt elf Bebauungspläne erforderlich. Nachdem nun der erste davon unterzeichnet wurde, sollen in Kürze zwei weitere folgen. Sie betreffen die Fläche um den früheren Flugzeughangar sowie den südlichen Eingangsbereich der künftigen Urban Tech Republic.