Termine
70 Jahre Luftbrücke: Alte Flugzeuge poliert
Veröffentlicht am 11.06.2019 von André Görke
16.06.2019 – 13:00 Uhr
70 Jahre Luftbrücke: Alte Flugzeuge poliert. Das berühmte Flugzeug strahlt in der Sonne des Luftwaffenmuseums in Gatow: „Auch unsere Dakota wurde zum Jubiläum der Luftbrücke und rechtzeitig zum D-Day hergerichtet“, heißt es in Berlins größtem Museum. „Die Lackierung wurde durch unsere Restaurierung ausgebessert.“ Und die neue Schau zum Flugplatz („You can’t miss Gatow“) ist dort auch zu sehen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei. Bus 135 bis Kurpromenade, dann 10 Minuten Fußmarsch. Tipp: Wasser mitnehmen – das Museum befindet sich vor allem an der frischen Luft.
Rosinenbomber haben Probleme mit schlechtem Wetter. Apropos Regen, Sturzbäche und Blitz und Donner. Anlässlich des Luftbrücken-Jubiläums wollen alte Rosinenbomber ein paar Runden über Deutschland drehen. Doch das Unwetter brachte den eh schon rumpeligen Terminplan durcheinander. In Wiesbaden konnten die Maschinen nicht starten; dort fand ein Fest statt, das an die Luftbrücke 1948-1949 erinnert hat. Jetzt werden die Flugzeuge am Donnerstagvormittag in Faßberg bei Celle erwartet. Dort war vorerst nur ein Flugzeug gelandet, berichtet die „Wolfsburger Allgemeine Zeitung“. In Faßberg – dorthin flogen viele Rosinenbomber aus dem eingesperrten West-Berlin mit ihrer Fracht – wird es am Freitag einen Festakt geben.
Und wann kommen die Rosinenbomber nach Berlin? War eine Menge geplant zum Ende der Luftbrücke vor 70 Jahren, sogar eine Süßigkeiten-Abwurf-Stelle auf dem ehemaligen britischen Flughafen Gatow („Candy Dropzone“). Doch es mangelte an professioneller Planung und politischem Interesse. Auf dem Flugplatz Berlin-Tempelhof hatte es im Mai ein separates Fest der Stadt gegeben – hier ein Tagesspiegel-Video. Die Macher kündigen aber weiter einen Berlin-Überflug am Sonnabend, 17 Uhr, und am Sonntag, 16. Juni, ab 13 Uhr an. Mal gucken und hören, was davon übrig bleibt am Berliner Himmel. – Quelle: foerderverein-luftbruecke-berlin-70.de – André Görke
+++
Diese Nachricht haben wir als Leseprobe dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau entnommen (und leicht ergänzt). Den kompletten Spandau-Newsletter, den wir Ihnen kompakt einmal pro Woche mailen, können Sie ganz unkompliziert und kostenlos bestellen unter leute.tagesspiegel.de.
Lesen Sie mehr im Tagesspiegel
- Alles zur Luftbrücke: die große Themenseite mit Fotos und Reportagen: www.tagesspiegel.de/themen/70-jahre-luftbruecke/
- Die große Bilderstrecke: Berlin, dein alter Flugplatz-Gatow. Viele seltene Bilder, auch von Lesern des Tagesspiegel-Newsletters für Spandau – hier.
- Berlin, schwarz-weiß – wegen der Kohle und dem Mehl. „Die Luftbrücke war Kladows verrückte schwarz-weiße Zeit“. In Berlin-Kladow kurvten 1948 die Flugboote über den Wannsee, Laster-Karawanen rollten durch die Straßen. Klaus Schach erlebte die Luftbrücke als Kind direkt vor der Haustür. Tagesspiegel-Leser erinnern sich.
- 30. Juni 1994: Vor 25 Jahren wurde der Flugplatz in Berlin-Gatow geschlossen. Und das ist nicht das einzige Jubiläum.
- Faszinierend: Wir haben Titelseiten aus der Zeit der Luftbrücke aus dem Tagesspiegel-Archiv geholt und zeigen sie Ihnen. Eine irre Zeitreise! Mehr hier.