Termine
Maler und Autoren zeigen Werke zu Siemens-Campus
Veröffentlicht am 05.11.2019 von André Görke
09.11.2019 – 18:00 Uhr
Maler und Autoren zeigen ihre Werke zu neuem Siemens-Campus in Berlin. Aus der alten Grenzbaracke an der Heerstraße in Berlin-Spandau melden sich Karin Omoregbee und Stefan Schmiedel – da hat der „Arbeitskreis Spandauer Künstler“, ASK, seit 1991 seinen Sitz. Gegründet wurde der Verein 1978 vom Spandauer Maler Otto Witte. Der ASK hat das alte Zollhaus vor dem Abriss gerettet, 2002 wurde die Fassade angemalt – seitdem wird es das „Bunte Haus“ genannt. Dort werden am Sonnabend, 9. November, Laternen und Kerzen angezündet – um 18 Uhr beginnt die Ateliernacht. „ASK-Maler und Autoren haben ihre Gedanken zum geplanten Siemens-Campus umgesetzt und zeigen ihre Arbeiten. Es gibt spannende Bilder zu sehen, und die Autoren werden Texte zu dem Projekt vortragen. Selbstverständlich ist mit dem 9. November der Mauerfall nicht vergessen. Die Autoren haben zu diesem Weltereignis geschrieben und erzählen, wie sie diesen Tag erlebt haben.“ Der Verein im Netz: ask-galerie-berlin.de – Text: André Görke
+++
Dieser Text erschien zuerst im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. Den gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de.
+++
Meine weiteren Themen aus dem Tagesspiegel-Newsletter für Spandau – eine Auswahl. +++ „Ich kam aus dem U-Bahnhof und sah sie kommen: die Trabis“: Mauerfall-Erinnerungen von Helmut Kleebank +++ „Ich spielte für den SSV, den SSC und die Nervenklinik“: Die Fußballer-Karriere des Bürgermeisters +++ Woher kommen die schnellsten Schüler? Das Ranking zum großen Waldschul-Lauf +++ „Plötzlich flog die Kirchentür auf“: Ein Spandauer Pfarrer erinnert sich an einen ganz besonderen Gottesdienst 1989 +++ Was die Kirchen in Friedrichshain und Spandau verbindet +++ „Neue Bänke, neue Wege, neuer Bürgerdialog“: So wird Spandaus schönster Parks umgebaut – die Scharfe Lanke +++ Abriss, die Zwote: Auch dem zweiten Stadion des Spandauer SV droht die Abrissbirne +++ Wasserstadt ohne S-Bahnanschluss: Keine Parkplätze, aber Bike- und Carsharing +++ Kulturzentrum JTW: „Wir haben uns geeinigt“ +++ Berlins bekanntester Fischer: War er am 9. November 1989 auf der Havel? +++ Rikscha ins Gotteshaus: Die Kirche tritt in die Pedale +++ Niemals vergessen: Erinnern an die zerstörte Synagoge am Havel-Ufer +++ Den kompletten Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau gibt es kostenlos und in voller Länger unter leute.tagesspiegel.de