Intro
von André Görke
Veröffentlicht am 22.10.2019
Meine Urlaubslektüre: Sex und Tote in Berlin-Spandau. Ich hatte in Portugal Axel Hacke im Gepäck, Frank Goosen – und einen echten Markus Schulte. Guter Mann, schreibt sehr dicht, es geht auf seinen 150 Seiten um Sex, Krach, Machtspiele der Politik, das Leid der Kinder und verscharrte Tote in Berlin-Spandau.
Ein Krimi? Nö, ich hatte den spannenden Bebauungsplan zur Postbrache im Gepäck (kein Mitleid bitte!). Markus Schulte ist der Chefstadtplaner im Rathaus. Die 150 Seiten haben es in sich – war letzte Woche im IHK-Kanal zu finden (und ist heute Nacht, Überraschung!, verschwunden). Noch steht „xx.xx.2019“ in der letzten Zeile des B-Plans. Das genaue Datum und die Unterschriften von Schulte und Baustadtrat Frank Bewig, CDU, folgen am allerletzten Tag, wenn alle Behörden und Bürger gehört sind. Ab 2020 entstehen für 100 Mio am Havel-Ufer Hochhäuser, ein Ärztehaus, zwei Hotels, ein Fitnessstudio, ein Stadtplatz mit Cafés. Und wie war das jetzt mit Sex, Macht, Krach und den Toten?
- Sex. Bordelle und „Live-Sex-Shows“ sind laut B-Plan verboten.
- Macht. Das Hochhaus am Havel-Ufer darf nur 79,5 Meter hoch werden – und keinen Zentimeter höher! Damit bleibt der Rathausturm nebenan das höchste Haus im Bezirk. Der ist 50 Zentimeter länger.
- Krach. Weil die Güterzüge so laut sind, sind die Fenster nicht zu öffnen (und Wohnraum nur an der Havel erlaubt). Still soll’s auf der Anliegerstraße werden: Alle Parkplätze verschwinden im Untergrund in einer 330-Pkw-Tiefgarage.
- Leid der Kinder. Ein Spielplatz muss her – aber wo? Hier ist die Lösung: Für 40.000 Euro wird der nahe Spielplatz am Elsflether Weg vergrößert („Bullengraben“).
- …und was ist mit den Toten? Die Hochhäuser entstehen an der Klosterstraße. Dort befand sich einst ein Benediktiner-Kloster. Deshalb scharren die Archäologen im B-Plan nervös mit dem Spezialwerkzeug: „Die zu erwartenden Reste des Heilig-Geist-Spitals und eines wahrscheinlich zugehörigen Friedhofes könnten in Resten unter den Kellern der Alten Post erhalten sein.“ Welches Spandauer Geheimnis wird dort ausgebuddelt?
Das Baujahr 2020 wird groß. Welche Buchprojekte Bauprojekte noch anstehen, verrät Stadtrat Frank Bewig, CDU, heute im Newsletter-Interview. Viel Spaß bei der Lektüre – nehmen Sie sich die Zeit, lohnt sich! – Text: André Görke
- Fotostrecke: Simulationen vom Neubauviertel und alte Leser-Fotos von der Post. Hier die Tagesspiegel-Fotostrecke aus dem Spandau-Newsletter.
+++
Zum Autor. André Görke ist stellvertretender Berlin-Chef beim Tagesspiegel, groß geworden in Spandau und dankt Robert Klages, der hier letzte Woche wieder für den Spandau-Newsletter eingesprungen ist. Mein Kontakt: spandau@tagesspiegel.de.
+++
Dieser Text ist als „Intro“ im neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau erschienen. Dort finden Sie viele Nachrichten, Kiez-Ideen und persönliche Tipps für Berlins westlichsten Bezirk.
+++
Mehr Themen diese Woche im Spandau-Newsletter: +++ Hertha-Fans und Polizisten sammeln für Kladower Kinderheim – und suchen einen fairen Fahrradhändler +++ Sex, Macht und verscharrte Leichen: Der Bau-Krimi am Havel-Ufer +++ Baustadtrat im Herbst-Interview: Die Baustellen, der Mietendeckel, Trendkieze und ein Hochhaus in der TXL-Schneise +++ Berlins größter Friedhof und die Wildschweinplage +++ Krach, Schepper, Schrott! Neues aus dem Murks-Schulbau +++ Entdeckt im Bürgermeisterschrank: das herrliche Geschenk aus der Türkei +++ Röhr! Lamborghini zieht nach Spandau +++ Kultur und Kiez-Termine +++ Spandaus neuer Nationalspieler kommt aus Kla… +++ Posse ums Behinderten-Klo +++ Meinen Spandau-Newsletter gibt es kostenlos und komplett hier unter leute.tagesspiegel.de