Kiezkamera
Veröffentlicht am 09.04.2019 von André Görke

Hinein ins abgeriegelte BVG-Reich. Kennt jeder: den Omnibusbahnhof in Wilhelmstadt, Herzstück und BVG-Heimat von knapp 150 Busfahrern, davon 64 Frauen. Für den Spandau-Newsletter des Tagesspiegel habe ich den abgeriegelten Busbahnhof besucht. Der Verkehrsausschuss um Jochen Liedtke, SPD, nahm mich mit hinter die Schranke („aber immer schön den Gäste-Ausweis tragen!“). Gleich hinterm Pförtnerhaus steht ein Grill, und sogar einen Biertresen haben sie in der BVG-Zentrale – mit Zapfhahn und Barhockern. „Früher gab es hier rauschende Feste“, erzählen BVGer, „aber nur für Kollegen, die nicht mehr rausfahren mussten.“ Im Tagesspiegel von 1966 stand sogar: Auch Hängematten für erschöpfte Busfahrer sollten installiert werden, allerdings blieb es bei der steilen Idee.
Früher war das alles eine Kleingartenkolonie. In den 60ern baute die „Gemeinnützige Heimstättenbaugesellschaft“ der BVG für 12,5 Mio D-Mark gut 300 Wohnungen auf die Laubenpieperinsel-Insel zwischen Wilhelm- und Gatower Straße – die Wohnungsnot war groß, West-Berlin war seit 1961 durch die Mauer abgeriegelt. Als sich die letzte Straßenbahn in Spandau verabschiedete (hier unsere Leser-Bilder), wurde auf 100.000 Quadratmetern die BVG-Zentrale „Am Omnibusbahnhof“ eröffnet. Ernsthafte Sorge eines SPD-Abgeordneten 1966: „Besteht nicht Verwechslungsgefahr mit dem Omnibusbahnhof am Funkturm?“ Naja. Das Freibad auf der anderen Straßenseite entstand übrigens noch später, im Sommer 1974.
Im Innern der BVG-Zentrale. Kantine, Büros, Vitrinen mit alten Pokalen, Zeitungsartikeln und tollen Schildern – der Busbahnhof ist wie ein Museum. Da, ein altes BVG-Schild: N34 von Hakenfelde nach „Glienicke Gutshof“, heute besser bekannt als Gutsstraße (Kladow). Das zweistöckige Haus neben der Hühner-Braterei dient als Lärmschutzwand; 150 Busse fahren hier täglich raus auf die Straßen und bedienen knapp 40 Linien. Insgesamt arbeiten 400 BVG-Leute am Omnibusbahnhof. Der Verkehrsausschuss war artig: Von Franziska Leschewitz, Linke, bis Ingo Marquardt, CDU, haben sich alle für den täglichen Einsatz bei den BVG-Leuten bedankt. Meine Fotos habe ich Ihnen zu einer Tagesspiegel-Fotostrecke zusammengebastelt. Viel Spaß! – André Görke
- Ihre Leserbilder. Sie haben alte Spandau-Fotos, die nicht nur auf dem Dachboden verstauben sollen? Wir zeigen die Bilder gern im Spandau-Newsletter und unseren Fotostrecken aus den Spandauer Ortsteilen. Mail an spandau@tagesspiegel.de Name nicht vergessen!
+++
Diese „Kiezkamera“ haben wir dem neuen Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel entnommen. Den Spandau-Newsletter können Sie kostenlos und unkompliziert bestellen unter https://leute.tagesspiegel.de