Kiezkamera

Veröffentlicht am 10.03.2020 von André Görke

So geht es zur Corona-Ambulanz. Aufgrund der Coronavirus-Ausbreitung hat das Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin-Kladow (13.000 Patienten, 900 Mitarbeiter) montags bis freitags von 9-20 Uhr eine Ambulanz zur Testung von begründeten Verdachtsfällen eingerichtet. „Die Tests finden in Haus 16 auf dem Campus Havelhöhe statt“, schreibt mir Kliniksprecherin Christina Lammers. Die Klinik bittet um telefonische Kontaktaufnahme im Vorfeld: 36501-7222.

Wo liegt die Ambulanz? In Haus 16. Das ist ein nicht genutztes und abgeschiedenes Gebäude nahe der Havel.

Was sagt der Klinikchef? Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe in Spandau ist Harald Matthes. Dem Tagesspiegel sagte er: „Wir sehen zur Zeit beim Coronavirus eine extreme Verunsicherung der Bevölkerung, die manchmal bereits Züge einer Hysterie angenommen hat.“

Mit welchen Symptomen sollte man sich an die Ambulanz wenden?
„Vor allem dann, wenn sich eine grippale Symptomatik zeigt, also Unwohlsein, Kratzen im Hals, Halsschmerzen, Atemnot, Fieber oder Kopfschmerzen. Und auch, wenn man Kontakt hatte mit einem mit dem Coronavirus infizierten Menschen, man also ein sogenannter Index-Patient ist. In solchen Fällen bekommt man ja von einem Amtsarzt die Aufforderung, abklären zu lassen, ob man sich angesteckt hat.“

Braucht man einen Termin? „Wir bitten um einen vorherigen Anruf bei unsere Telefonhotline. Wir gehen davon aus, dass wir wahrscheinlich bei vielen beunruhigten Anrufern bereits am Telefon klären können, ob ein Besuch in der Ambulanz überhaupt nötig ist.“

Mit dem X34 zur Klinik – ein Risiko? „Dieses Risiko ist bei der anderen Abklärungsstelle an der Charité, also in der Innenstadt, noch größer. Der öffentliche Verkehr nach Kladow ist deutlich verteilter, das Risiko geringer, als wenn jemand in der vollbesetzten U-Bahn ans Virchow-Klinikum fährt. Außerdem rechnen wir damit, dass die überwiegende Zahl der Ambulanz-Besucher mit dem eigenen Pkw kommt. Dafür haben wir einen extra Parkplatz eingerichtet.“

Mit wie vielen Menschen rechnen Sie? „Wir rechnen am ersten Tag mit rund 100 Besuchern und auf Dauer mit täglich 40 bis 60. Dafür haben wir pro Schicht bis zu drei Ärzte geplant.“ – Text: André Görke

+++
Dieser Text stammt aus dem Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. Mehr als 180.000 Haushalte haben unsere Bezirksnewsletter schon abonniert. Die gibt es, Bezirk für Bezirk, kostenlos und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de
+++
Meine weiteren Themen im aktuellen Spandau-Newsletter – hier eine Auswahl

  • Spandaus Polizeistatistik, Ortsteil für Ortsteil
  • Altstadt-Ärger: Neuer Poller gegen dreiste Autofahrer
  • DLRG-Chef hört auf: Tschö nach 23 Jahren
  • Altstadt-Rampen: Abriss am U-Bahnhof verzögert sich um Jahre
  • Jetzt droht Knast: Neues von den Schrottbooten
  • Corona-Ambulanz in Kladow: Die Grafik
  • „Wir verkaufen“: Neues vom schönen Havelweg
  • Wann kommt der Schwimm-Steg in Tiefwerder?
  • Neues zum Kreisverkehr in Kladow
  • Asbest im Rathaus
  • Jurrassic Park Spandau?
  • Tempo 70 auf der Heerstraße: Wilde Ideen der FDP
  •  Spandaus bester Eisladen eröffnet die Saison
  • 1. Lauf-Event
  •  Eine Legende, unser Fritz Martin
  • …das und noch viel mehr Bezirksnachrichten, Termine und persönliche Tipps. Meinen Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel gibt es in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de