Kiezkamera

Veröffentlicht am 07.04.2020 von André Görke

West-Staaken? Alt-Staaken? Neu-Staaken? Diese kleine Kiezkunde hat vielen Lesern Spaß gemacht. Das Spandau-Rätsel ist gelöst. Zur Erinnerung: Ich schrieb neulich in einer Mini-Polizeimeldung, dass die Fachinger Straße in Neu-Staaken liegt – ein Fehler. Das zeigt zwar „Google Maps“ so an (Fotobeweis), ist aber Quatsch. Aber wie heißt die Gegend dann? Das Straßenlexikon Kauperts ist in diesem Fall keine Hilfe, weil zu ungenau. Leser nannten unterschiedliche Lösungen. Also bat ich Norbert Rauer um Rat. Der war von 1991 bis 2009 Pfarrer in Alt-Staaken und kennt die Feinheiten im Berliner Westen genau. Die Gegend zwischen den (nördlichen) ICE-Gleisen nach Hamburg und den (südlichen) ICE-Gleisen nach Hannover heißt nicht West-Staaken, Neu-Staaken oder Alt-Staaken, auch nicht Albrechtshof, sondern „Eigenheimsiedlung“.

„Ich will mich als Ur-Staakener einmischen!“ Besonders gefreut habe ich mich über Post von Leser Jürgen Klix, der den ultimativen Beweis hervorkramte. „Heute will ich mich als Ur-Staakener in die Diskussion um die Namen der Ortsteile von Staaken einmischen. Ich bin 1951 hier geboren und lebe seitdem in meinem Geburtshaus.“ Der Clou: Klix fischte einen alten Stadtplan aus den Jahren 1946-1950 aus seinem Privatarchiv – hier können Sie die Aufnahme in größerer Auflösung sehen. Das ehemalige West-Staaken in der DDR besteht aus drei Teilen – von Nord nach Süd: Albrechtshof, Eigenheimsiedlung, West-Staaken.

Aber jetzt wird’s richtig wild. Denn Klix erinnert sich an einen weiteren Namen: Neben West-Staaken, Neu-Staaken, Alt-Staaken (ff.) gab es auch Dorf Staaken. „Zu DDR-Zeiten haben wir die Teile Albrechtshof, Staaken (also Eigenheimsiedlung) und Dorf Staaken (also West-Staaken) genannt.“ Auch interessant: Auf dem Stadtplan von 1950 sind noch fett die (fast vergessenen) Spandaus Ortsteile Amalienhof, Radeland und Klosterfelde eingezeichnet – hier die große Ansicht.

Link-Tipp: Digitaler Ausflug nach Staaken. Mehr als 70 Bilder aus einem ganz besonderen Ortsteil. Hier die Tagesspiegel-Fotostrecke. – Text: André Görke
+++
Dieser Text erschien zuerst im Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. 200.000 Abos haben unsere Bezirksnewsletter schon. Die gibt es hier – kostenlos, konkret und Bezirk für Bezirk unter leute.tagesspiegel.de
+++
Hier meine weiteren Themen im aktuellen Spandau-Newsletter – eine Auswahl

  •  „Corona wird nicht unser Untergang„: Ostern, Gottesdienste bei Zoom und die Sorgen der Älteren: Interview mit Spandaus bekanntestem Pfarrer
  • 12.18 Uhr, Altstadt: „Das erste Ei ist da!“ Ich schalte hoch zu den Falken in St. Nikolai
  •  Musicland gerettet: „Pipi in den Augen“ – Plattenlegende bedankt sich für Hilfe: „Ich kann gelassener in die Zukunft blicken“.
  • Laptops für Kinderheim in Kladow: Spendenbilanz
  • Lange Schlangen am BSR-Hof, Änderung bei Gelben Säcken
  • „Vermisse meine Kinder“: Cooles Corona-Video einer Lehrerin
  • Corona-Verwirrung an der Havel: die aktuellen Regeln der Wasserschutzpolizei
  • Kasperle-Theater zu Corona aus Staaken
  • Raser-Debatte im Weinmeisterhornweg
  • Staaken-Rätsel gelöst – Leser zeigen Stadtplan von 1950
  • Kindertanz mit Sportfreunde Kladow
  • Abstand, bitte! Wie gratulieren Sie in Corona-Zeiten (und ich nenne Ihnen eine gute Alternative im Newsletter … Sie ahnen bestimmt, was ich meine)
  • …das alles und noch viel mehr konkrete Bezirksnachrichten im Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel – hier: leute.tagesspiegel.de