Kultur
Die Clubs von Spandau
Veröffentlicht am 01.09.2020 von André Görke

Die Clubs von Berlin-Spandau. Neulich berichtete ich über Techno-Partys in Kladow. Anschließend über Elektro-Feten in Haselhorst (am Spree-Ufer, gegenüber von BMW). Und letztens über Partys auf den Rieselfeldern. Das Club-Thema, das Gollaleh Ahmadi und Oliver Gellert, Grüne, auf die Tagesordnung im Rathaus setzten, hat also Relevanz: Das Bezirksamt soll auf die Suche nach Freiflächen geschickt werden, damit Veranstaltungen legal stattfinden können. „Spandauer Clubs, Kulturinstitutionen und Bars leiden wirtschaftlich unter der Corona-Krise und den damit zusammenhängenden Einschränkungen.“ Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde auf der Bezirksverordnetenversammlung beschlossen.
Nur ist das abends nicht langsam zu kalt? Also zog Thorsten Schatz, CDU, seine Raver-Kluft wieder aus und warf die Frage in den Raum: „Welchen Club in Spandau wollen wir denn überhaupt unterstützen?“ Nach einer kurzen Stille im Saal, so hat es Robert Klages für den Tagesspiegel notiert, meldete sich Lars Leschewitz von den Linken zu Wort und nannte zwei Clubs: Das Ballhaus Spandau (Foto) und den Rockclub JWD auf der Insel Eiswerder.

Beide fallen allerdings eher in die Kategorie Traditionstanzlokal. Und das JWD ist sowieso Geschichte. Vor einem Monat schrieb Tina, die Chefin: „Das JWD wird auch nach der Corona-Krise aufgrund von unabdingbarer Bauarbeiten bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Ich bedanke mich für eure Treue und wünsche euch alles Gute.“ Klingt nicht nach baldiger Wiedereröffnung.
Das JWD befindet sich gleich rechts neben dem großen Speicher.

Apropos Clubs und Elektro-Festivals in Spandau. Am Wochenende wird in Haselhorst getanzt. Dort findet von Freitag, 16 Uhr, bis Sonntag, 14 Uhr, das „H13 Festival 2“ statt – auf dem Open-Air-Gelände am Spreeufer. „Nach monatelangem Warten und einer emotionalen Achterbahnfahrt durch den Dschungel der Spandauer Ämter befinden wir uns nun doch inmitten einer fabelhaften Welt voller Zauber und berauschender Musik.“ Infos zum Festival: Haselhorst H13 – Text: André Görke
+++
Dieser Text erschien zuerst im Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. Die Tagesspiegel-Newsletter für die einzelnen 12 Berliner Bezirke gibt es kostenlos und in voller Länge unter leute.tagesspiegel.de
+++
Mehr Top-Themen aus dem aktuellen Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel – hier eine Auswahl
- S-Bahn nach Staaken: 23 Millionen und ein Zeitplan für die Baustelle
- „Unser Pilgerweg durch Spandau“: Das große Interview zur Eröffnung
- Siemensstadt 2.0: Parkhäuser für 1000 Autos
- Heinrich-Böll-Schule: Neue Infos zum Baustart
- Grundschule in der Goltzstraße: Update zum Neubau
- CSO in Wilhelmstadt: Entscheidung naht
- Stößensee: Wassersportler räumen auf – Firma spendiert 20 Kajaks
- Kaum noch Gasleuchten in Spandau – die LED-Bilanz im Berlin-Vergleich
- Luftwaffenmuseum: Ärger mit dem Vogelkot
- S-Bahnhof Siemensstadt: Neuer Vorplatz für 600-Mio-Campus (und ein erstes Hochhaus)
- Neuer Schwimmsteg: Rundweg in Tiefwerder wieder frei
- Spandau-Süd geöffnet, Spandau-Nord geschlossen: Aktuelles aus den Schwimmbädern
- Ja zur „Pop-up-Fähre“ der BVG auf dem Wannsee
- Fahrradtour in die Gartenstadt Staaken
- Letzte Runde! Noch einmal auf den schwimmenden Biergarten in der Altstadt
- Der Wahlkampf geht los: Schöne Grüße aus der Gerüchteküche der CDU
- …und noch viel mehr konkrete Bezirksnachrichten, Leser-Ideen, Termine und persönliche Tipps. Kostenlos und in voller Länge im Tagesspiegel-Bezirksnewsletter unter leute.tagesspiegel.de