Kurzmeldungen
Veröffentlicht am 01.05.2018 von André Görke
- 1000-Euro-Christstollen. Der Obdachlosen-Verein „Herberge zur Heimat“ (Falkenhagener Feld) bekam jetzt eine 1000-Euro-Spende. Schausteller Thilo-Harry Wollenschlaeger und die Spandauer Bäckerei Rösler (Chef: Andreas Rösler) hatten durch den Verkauf ihres 47 Meter langen Christstollens beim“Spandauer Weihnachtstraum“ vor dem Rathaus exakt 908,05 € gesammelt. Wollenschlaeger rundete auf 1000 Euro auf. – Info: Herberge zur Heimat
- 120 Euro pro Meter. Aus der Kategorie „Was kostet eigentlich …?“; Der schmale Radweg an der Heerstraße zwischen Wilhelmstraße und Gatower Straße kostete 47.803,33 Euro – laut Google sind es 400 Meter. Das antwortete Staatssekretär Jens-Holger Kirchner (Grüne) auf eine Anfrage von Joschka Langenbrinck (SPD). – Quelle: hier
- Zitat der Woche, I. Herrlich gaga, wenn Bürgermeister Helmut Kleebank, SPD, morgens einfach mal eine Weisheit der Gelehrten raushaut: „Wahre Schönheit kommt nicht von Innen, sie kommt aus Spandau.“ – Tweet: hier
- Havel-Radweg: eine Gefahr? 2018 soll der Havel-Radweg im Dorfkern Gatow neu gebaut werden. Oliver Gellert, Grüne, sieht „erhebliche Unfallrisiken“ zwischen Dorfkirche und S-Kurve (der Radweg gen Süden wird auf der Straße geführt) und hat viele Fragen ans Rathaus. Mal sehen, was Stadtrat Frank Bewig, CDU, antwortet. – Quelle: Anfrage Nr. 196
- Zumutung für Tennisvereine? Noch mal Oliver Gellert, Grüne. Am Stadion Hakenfelde soll ein weiterer Tennisplatz entstehen. Dafür drohen Baum-Fällungen. Gellert fragt das Bezirksamt: Ist es für Tennisvereine eigentlich „zumutbar“, andere Plätze zu nutzen (wie Fußballvereine)? – Quelle: Anfrage Nr. 195
- Matchball. Wie viele Tennisanlagen gibt es eigentlich in Spandau? Antwort: 22. – Quelle: Amt für Statistik
- Getränk der Woche. Entdeckt im „Barfly“ in der Wilhelmstadt: „Spandau Mule“ statt „Moscow Mule“ – mehr Lokalkolorit geht nicht (Ingwerlimo, Wodka, Gurke). Die Institution in Spandau feierte jetzt Geburtstag. Inhaberinnen seit mehr als einem Vierteljahrhundert: Lucie Friede und Cornelia Ort (Portrait aus dem Spandau-Newsletter 03/17 hier)
- Fernsehstars. Sie ist eine Berühmtheit (zumindest in Kladow): Jutta Neumann. Grund: Sie verkauft Generationen von aufgekratzten Schulkindern Gummitiere. Jetzt besuchte sogar das ZDF das Lädchen. Auch, weil sie die Katastrophe der „Costa Concordia“ überlebt hat (nachzulesen bei uns vor fünf Jahren). Der Link zum ZDF-Film: Kladower Forum
- Zahl der Woche. 76 Kleingartenanlagen gibt es in Spandau mit 4300 Parzellen. – Hier die Berlin-Karte: Tagesspiegel
- Ohren auf! Das „1. Spandauer Seniorenorchester“ existiert seit mehr als 40 Jahren und sucht Verstärkung. „Besonders willkommen wären die Instrumente Bariton-Saxofon, 3. Trompete, 2. Posaune, Gitarre und Percussion“, schreibt Marita Willmeroth-Schatz (Kontakt: hier). Der Seniorenclub nutzt das Grundstück an der Havel am Lindenufer.
- Sommer – jetzt auch in Kladow. Vor einer Woche stand der Löwenbrunnen noch im Frostschutzquartier (siehe Spandau-Newsletter 04/18), am Wochenende hat ihn der Kulturverein „Kladower Forum“ um Karin Witzke befreit. Fotobeweis: hier.
- Zitat der Woche, II. „Wer will schon FC Bayern gegen Real Madrid gucken? Da gehe ich lieber zu BVV Spandau. Mehr Spannung, mehr Unterhaltung.“ Top-Arbeitseinstellung vom Tagesspiegel-Kollegen Robert Klages.