Kurzmeldungen
Veröffentlicht am 04.06.2019 von André Görke
- Neue Radschnellstrecke, Teil I: Info-Abend. Es geht voran mit dem möglichen Radschnellweg Nonnendammallee – Falkenseer Chaussee – eine von berlinweit zehn möglichen Routen und wichtig für Pendler in die Innenstadt. Die Verkehrsverwaltung um Senatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) lädt am 13. Juni in die Zitadelle und möchte die Pläne vorstellen; 18.30-20.30 Uhr. Anmeldung bis 11. Juni hier.
- Neue Radschnellstrecke, Teil II: „Bauphase nicht vor 2022“. Hier eine Ergänzung nach Erscheinen des Spandau-Newsletters vom Tagesspiegel: Es geht um 13 Kilometer Fahrradstrecke, heißt es auf der neuen Projektseite. Die Strecke führt vom Jakob-Kaiser-Platz in Berlin-Charlottenburg über unterschiedliche Routen – in Siemensstadt gibt es drei Varianten, im Spandauer Westen (Falkenhagener Feld) ebenfalls drei. Und noch weiter draußen soll Anschluss hergestellt werden an den „Radweg der Sympathie“ nach Falkensee in Brandenburg, an dem eh für 538.000 Euro gebaut wird. Hier finden Sie eine Grafik mit den möglichen Schnell-Strecken. Bis zum Bau wird es aber dauern: „nicht vor 2022“, steht auf der Projektseite des möglichen Schnell-Radwegs. „Die Strecke verknüpft dabei zahlreiche Wohnquartiere sowie die Siemensstadt mit der Spandauer Altstadt“, heißt es in der Einladung. Die Havel soll über die Brücke an der Zitadelle gequert werden. Mehr Überlegungen dann beim Info-Abend in der Zitadelle. – Quelle: Infravelo
- Hey, Spandau, wo sind die Frauen? Das Zitat der Woche stammt von Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne, aufgewachsen in Reinickendorf): „Der Senat ist zu Besuch beim Bezirksamt Spandau. Es besteht aus 5 Männern, 0 Frauen. Leute, wir haben 2019.“ Blick in die Historie: Daniela Kleineidam, Ursula Meys und Birgit Bialkowski (alle SPD) waren bisher die einzigen Stadträtinnen in Spandau. – Hintergrund: Spandau-Newsletter 03/2018
- S-Bahnausbau nach Westen? „Im Sommer“ soll es konkret werden, ob und wie die S-Bahn nach Westen verlängert wird. Die Staakener nicken erschöpft: Seit 1990 wird darüber geredet.
- U-Bahnbau nach Westen? Noch in diesem Jahr soll eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden, die die mögliche U-Bahnstrecke in die Großsiedlung Heerstraße Nord untersucht. Das meldet die „Morgenpost“ – steht hier im letzten Satz. Übrigens: Der U-Bahntunnel führt bereits heute vom Rathaus bis zu „Fressnapf“ in der Klosterstraße. Die möglichen U-Bahnhöfe der U7: Ziegelhof, Melanchthonplatz, Heerstraße und Staaken/Magistratsweg. – Info: Spandau-Newsletter 02/2018
- Neues Clubhaus für Staaken-West. Jubel bei den Spandauer Kickers – neulich hatten wir hier Präsident Jürgen Pufahl im Interview mit dem Spandau-Newsletter. Jetzt gibt der Hauptausschuss 3,5 Mio Euro für Berlins westlichste Sportanlage: für ein Clubhaus mit Außentoiletten, vier Umkleidekabinen, Räumen für Schiris und Platzwart sowie ein „Mehrzweckraum mit Tresenangebot“. Prost! – Quelle: Drucksache 1681J
- Vorsicht am ICE-Bahnsteig. Hier die Erinnerung aus dem Spandau-Newsletter 03/2019. Der ICE-Bahnhof Spandau wird ab 11. Juni sechs Monate von der Landkarte gestrichen – zumindest vormittags auf der ICE-Strecke nach Frankfurt am Main.
- Die Leere der Wasserstadt. Hier das Foto-Fundstück der Woche: Ein dpa-Bild von der Eröffnung der einsamen Spandauer-See-Brücke am 1. Dezember 1997. Das 260-Meter-Bauwerk war damals übrigens die 1000. Brücke der Stadt. – Tagesspiegel-Fotostrecke
- Neue Newsletter-Seite im Tagesspiegel. Auf fast 160.000 Abonnements haben es unsere „Leute“-Bezirksnewsletter in ganz Berlin bereits gebracht – Danke für Ihr Vertrauen (und fürs Weiterempfehlen!). Im Tagesspiegel gibt es jetzt auch eine „Leute“-Seite, immer mittwochs. Hier das kostenlose Tagesspiegel-E-Paper zum Testen.
- Aktuelle Wassertemperatur. Die Scharfe Lanke in Pichelsdorf blubbert in der Hitze: 23,8 Grad. – Info: FU – André Görke
+++
Diesen Kurznachrichten haben wir als Leseprobe dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau entnommen. Den Spandau-Newsletter, den wir Ihnen einmal pro Woche zuschicken, können Sie ganz unkompliziert und kostenlos bestellen unter leute.tagesspiegel.de.