Kurzmeldungen
Veröffentlicht am 06.08.2019 von André Görke
- 9300 Hunde, 0 Kontrollen. Kleiner Blick in die Statistik gefällig? Gern. In Spandau gibt es 9300 Hunde. Und wie viele Kontrollen gab es seit Januar 2019 wegen Leinenzwangs? „Gar keine“, teilte das Bezirksamt jetzt auf Anfrage von Stefan Taschner, Grüne, mit. Und die anderen Bezirke? Lichtenberg hat 149 Verwarnungen inkl. Bußgeld erteilt, Steglitz-Zehlendorf 121 Bußgelder, Charlottenburg-Wilmersdorf 109 Ordnungswidrigkeiten… – Quelle: schriftl. Anfrage
- Urwald Staaken-West. Newsletter-Leser Marco Schirmer hat sich mit Machete durchs dichte Gestrüpp der „geschützten Grünanlage“ in West-Staaken geschlagen. Hier zeigt er seine Fotos aus dem Heidelakegraben. Er ärgert sich: „Einmal vor Jahren Wege angelegt, seitdem verwildert alles. Passt zu unseren Straßen in West-Staaken.“ Hallo Grünflächenamt, zufällig Kapazität und Zeit, dort mal die Wege freizuschneiden und Sitzbänke aufzufrischen?
- „15.000 Euro“: Neue Brunnen für Spandau. Interessant, was Sven Kohlmeier, SPD, drüben im Abgeordnetenhaus erfuhr: 9 Trinkbrunnen in Spandau sind rollstuhlgerecht („Nutzer können im Rollstuhl ranfahren, Trinkflaschen auffüllen“), die meisten heißen „Kaiser-Brunnen“ und neue entstehen 2019 u.a. am U-Bahnhof Ruhleben, an der Heerstraße Ecke Pichelsdorfer und an der Brücke rüber nach Eiswerder. Kosten pro Brunnen? „12.000 bis 15.000 Euro für den Aufbau plus 3700 Euro pro Jahr für Unterhalt (Labor und Wartung).“ Stolzer Betrag, oder? Hier die Liste für ganz Berlin.
- Mehr BVG-Busse, aber … Von der Bushaltestelle in Hakenfelde meldet sich Bettina Domer, SPD. Sie erfuhr von der BVG: Ab Dezember wird der Takt der Linien 136 und 139 verdichtet („alle 20 Minuten ein Bus extra“). Alles toll? Nee, mahnt Domer: „Wegen der vielen Wohnungsneubauprojekte in Hakenfelde brauchen wir mittelfristig Verkehrslösungen wie zum Beispiel den Neubau der Straßenbahn und die schnelle Reaktivierung der S-Bahnstrecke Siemensbahn bis nach Hakenfelde.“ Da gibt’s im Spätherbst Neuigkeiten.
- Friedhofs-Klo ist fertig. Nach nur vier Jahren Bauzeit meldet das Bezirksamt an Jessica Hanack, Kollegin der „Morgenpost“: Die Toiletten auf dem Friedhof am Buschower Weg sind fertig („Es ist offen, es ist nutzbar“). Friedhofsbesucher hatten ein provisorisches Dixi-Klo nutzen müssen – vor allem für Ältere und Rollstuhlfahrer unangenehm. 400.000 Euro wurden investiert. „Jetzt kommt auch das Dixi-Klo weg“, hörte ich eben im Büro von Stadtrat Frank Bewig, CDU. Vorgeschichte: hier.
- „0 Fahrradplaner“. Spandau hat einige Probleme, um gutes Personal zu akquirieren: Stadtrandlage, müdes Image, harter Ruf. Lehrer und Ärzte sind schwer zu finden, Fachleute fürs Rathaus sowieso – und auch Fahrradplaner („Fehlanzeige“). Das erfuhr jetzt Kristian Ronneburg, Linke, im AGH. Angelo Bienek vom „Netzwerk Fahrradfreundliches Netzwerk Spandau“ spricht gar nicht so freundlich von einem „Skandal!“. Daraufhin antwortete Oliver Gellert, Grüne: „Wir kümmern uns um Radverkehr und unterstützen euch in euren Anliegen. Aber die Opposition sind in Spandau 10 von 55 Stimmen. Mal drüber nachgedacht?“ – Text: André Görke
+++
Diesen Text habe ich als Leseprobe dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau entnommen. Den – kompletten! – Spandau-Newsletter, den ich Ihnen einmal pro Woche schicke, gibt es ganz unkompliziert und kostenlos hier leute.tagesspiegel.de.