Namen & Neues

Eidechsen und Mäuse für Spandaus Turmfalken

Veröffentlicht am 09.04.2019 von André Görke

Eidechsen und Mäuse für Spandaus Turmfalken. In Spandau wird gern einer gezwitschert, da haben sie eine Meise, bei denen piepst wohl … na logo: Es geht um die „Falken“ im Kirchturm von St. Nikolai (77 Meter). Gibt’s Neuigkeiten? Ja. Zwei bereits beringte Falken haben es sich dort oben bequem gemacht. „Das Weibchen ist immer öfter im Kasten und scharrt an einer Brutmulde“, schreiben die Vogelexperten um Kirchwart Matthias Küstermann in ihrem Falkencam-Blog. „Vorige Woche saß das Weibchen geschlagene 29 Minuten im Kasten und starrte reglos in die Kamera.“ Vielleicht war sie irritiert vom LED-Signal, vielleicht hat sie sich selbst beobachtet. Und weiter: „Vermutlich wird es nicht mehr lange dauern, bis sie das erste Ei legt. Das Männchen bringt regelmäßig Mäuse und kleine Vögel und neulich zur Abwechslung mal eine Eidechse! Liebe geht bekanntlich durch den Magen!“ Mahlzeit.

Jedes Frühjahr, spätestens im März, kommen die Turmfalken und beziehen den Nistkasten in der Turmhaube in Spandau. „In dieser Zeit sind hier oft mehrere Turmfalken zu beobachten, bis sich schließlich ein Pärchen hier niederlässt“, heißt es im Blog (kann sein, dass sich auf eine Taube verirrt, die kriegt dann aber aufs Gefieder). Und: „Sobald die Turmfalken geschlüpft sind, sieht man die Turmfalken wieder häufiger, denn nun muss der Nachwuchs mit Futter versorgt werden. In der ersten Zeit bleibt immer ein Elternteil bei den Jungen, da sie noch viel Wärme benötigen.“ Die meisten Vögel sind bekannt, also beringt. Blick in die Spandauer Geburtenstatistik: Jedes Jahr fliegen etwa 4 bis 6 Jungtiere davon. Den Falkenblog der Kirche St. Nikolai finden Sie unter turmfalken-nikolai-spandau.de. – André Görke
+++
Diese Nachricht haben wir dem neuen Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel entnommen. Den Spandau-Newsletter können Sie kostenlos und unkompliziert bestellen unter https://leute.tagesspiegel.de