Namen & Neues

Namen für Wasserball-Arena in Spandau: die Ideen der Leser

Veröffentlicht am 10.09.2019 von André Görke

Wie sollte die „Wasserball-Arena“ in Berlin-Spandau heißen? Diese Frage stellte ich letzte Woche, weil das 20-Mio-Projekt offiziell den öden Arbeitstitel „Kurs- und Vereinsschwimmhalle mit inkludierter Wasserballnutzung“ trägt. Gähn. Prompt kamen super Vorschläge von Ihnen, den Leserinnen und Lesern des Spandau-Newsletters. Hier eine Auswahl.

VORSCHLAG 1: Alfred-Balen-Arena
„Die Halle kann nur Alfred-Balen-Arena heißen. Was anderes ist nicht vorstellbar.“ Meinen Sven Olsok-BeckerDenis Roters und mein Kollege Markus Hesselmann. Balen war eine Wasserball-Trainerlegende in Spandau. Nach dem Europapokalsieg 1986 in Zürich dankte er den Spielern, fuhr ins Hotel – und starb an einem Hirnschlag. Auf seinem Grab auf dem Spandauer Friedhof in den Kisseln liegt ein Wasserball. Seit 2006 trägt der Fußweg am Kombibad Spandau-Süd Balens Namen – ganz links am Bildrand neben den Parkplätzen.

VORSCHLAG 2: Uwe-Gaßmann-Arena
Dieser Vorschlag kommt von Bianca Tchinda vom Schwimmblog: „Damit wäre auch wirklich eine Wassersportstätte nach ihm benannt.“ Denn auch Gaßmann war eine Wasserball-Trainerlegende, auch er starb sehr früh, 1991, im Alter von 37 Jahren. An ihn erinnert eine kleine Plakette am Schwimmbad an der Gatower Straße. Offiziell trägt die Halle seinen Namen, sagt aber kein Mensch. Hier ein Foto von der Plakette am Eingang zum Schwimmbad.

VORSCHLAG 3:  Hermann-Scheer-Arena
Der Vorschlag kommt von Wolf Rüdiger Schulz. Newsletter-Leser Schulz, 79, ist selbst eine Wasserball-Berühmtheit. Er war Olympia-Teilnehmer und wurde jetzt in den USA geehrt – dazu zeige ich Ihnen gleich ein Video. Warum er die Halle nach Hermann Scheer benennen will? Schulz: „Er ist Preisträger für den Alternativen Nobelpreis, langjähriger Schwimmer und Wasserballspieler bei den Wasserfreunden, war Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums und Mitglied des Bundestages.“ Und was machen Sie so, Herr Schulz? „Ich bin 2018 vom Schwimmverband Fina als Wassersportler in die International Swimming Hall of Fame in Fort Lauderdale/Florida aufgenommen worden. Diese Ehre ist zum ersten Mal einem deutschen Wasserballer nach 1945 verliehen worden. In der Hall of Fame sind bisher aus Berlin nur Franziska von Almsick, Brigitte Merten (2012), Britta Steffen (2019) und ich aufgenommen worden.“ Hier gibt es ein US-Video von der Verleihung – Ton an! Irre, was man so nebenbei erfährt.

VORSCHLÄGE 4,5,6…: Spandau (Wasser) Ballet
Die Leserinnen und Leser haben noch mehr Ideen, noch mehr Namen – und offenbar großen Spaß. Hier kommen weitere Ideen: Badekappenkampfbahn (Manfred Rakers), VW(ater)-Polo-Arena (Horst von Hasel) , 04-Arena (Wolfgang Rauch). Der beste Vorschlag kam aber von Maik Krue: „Alles außer ‚Spandau (Wasser) Ballet‘ kann ich nicht ernst nehmen.“ Das musste selbst Musiker Thees Uhlmann lauthals loslachen. Verrückt, wer hier so mitliest, oder? Jetzt muss nur noch einer die Millionen für den Baustart finden.  – Text: André Görke
+++
Diesen Text habe ich als Leseprobe dem Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau entnommen. Den – kompletten – Spandau-Newsletter mit exklusiven Nachrichten, Tipps, Terminen und gerne auch Humor gibt es unkompliziert und kostenlos hier: leute.tagesspiegel.de
+++
Weitere Themen im Spandau-Newsletter: +++ 135, 136, 139, N34…. BVG nennt hier alle Änderungen zum Fahrplanwechsel +++ „Niemand kam mehr rein“: Frust am Morgen in der Regionalbahn +++ Leserbriefe ohne Ende: Wo liegt Spandaus beste Currywurst-Bude? ++++ „So sieht Spandau aus der Luft aus“: Berlins bekanntester Luftbildfotograf nimmt uns mit +++ „Die nehmen uns nicht ernst“: Der große Frust im Rathaus wegen der Berliner Verkehrspolitik +++ 700-Millionen-Fragebogen: Der Bürgermeister, der neue Haushalt und ein Wunsch, der leider fehlt +++ Imchenfest, Heidekönigin, Klassik in Spandau +++ Erinnern an Mauertoten am Sacrower See +++ Hakenkreuz-Glocke ist jetzt in der Zitadelle zu sehen +++