Namen & Neues

Bio-Wochenmarkt in Kladow? Politik greift Bürger-Ideen auf

Veröffentlicht am 03.12.2019 von André Görke

Bio-Wochenmarkt in Kladow? Politik greift Bürger-Ideen auf. Berlin-Spandau bleibt schmackhaft. Kostprobe gefällig? Hier ein aktueller Antrag der Grünen um Gollaleh Ahmadi und Oliver Gellert – entdeckt auf der Speisekarte Tagesordnung der BVV (Mittwoch, 17 Uhr, Drucksache Nr. 1513). „In Kladow gibt es den Wunsch und den Bedarf nach einem eigenen Wochenmarkt mit einem Schwerpunkt auf Regionalem und Saisonalem sowie im Idealfall auch Bioprodukten.“ Das Bezirksamt solle den Wunsch doch bitteschön prüfen. Spannend, denn die Hoffnung auf gute Wochenmärkte war hier im Spandau-Newsletter erst im Oktober Thema – von Kladow bis Hakenfelde (hier die Briefe der Leserinnen). Als ich den zuständigen Stadtrat Stephan Machulik, SPD, jetzt auf dem Rathausturm traf (Fotobeweis), fragte ich ihn nach der Lage der Wochenmärkte in Spandau. Das sagt Machulik:

  • „Die Entwicklung der städtischen Wochenmärkte in Spandau ist leider nicht so gut. Der Blick ist mir oft zu romantisch. Das ist keine Folklore, das ist ein hartes Geschäft. Viele haben nicht überlebt. Wirklich funktionieren tut nur der Wochenmarkt vor dem Rathaus – da sind die BVG-Haltestellen direkt nebenan. Das ist gut für Kunden.
  • Gemüse, Käse, Fisch aus Spandau? Weil viele nach Bio-Märkten fragen: Ja, gern, aber wo sind die vielen Spezialitäten aus Spandau? Wer einen Wochenmarkt anmelden möchte, kann sich gern bei mir im Rathaus melden.
  • Kladow ist ein Spezialfall, da gibt es vielleicht die Klientel für einen Bio-Markt – aber wo sollte der entstehen? Unten am Hafen? Da wird keiner die Tüten den Berg hochschleppen. Oder vor dem Einkaufszentrum des ‚Cladow-Centers‘? Der Betreiber wird kaum seine Parkplätze hergeben.“

Und was meinen Sie: Wo gehört ein Wochenmarkt hin? Oder ist das alles Käse? Mail an mich: spandau@tagesspiegel.de – Text: André Görke

UPDATE: Mich haben nach der Veröffentlichung des Spandau-Newsletters sehr viele Leserbriefe mit konkreten Ideen erreicht. Das Thema trifft einen Nerv. Eine Fortsetzung mit vielen Wünschen der Anwohnerinnen und Anwohner finden Sie im nächsten Spandau-Newsletter – den gibt es hier: leute.tagesspiegel.de

+++
Dieser Text stammt aus dem neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. Den Newsletter gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de

Meine weiteren Themen im Spandau-Newsletter – eine Auswahl

  • Blaulicht in der Nacht: Mord in Staaken
  • Wer hat die Schafe gegessen? Gruselige Nachrichten vom Hahneberg
  • 61 gefällte Bäume an der Heerstraße: „Stubben kommen jetzt weg“
  • Akte zu, Leben vorbei? Wann die Trauerfeier des Bezirks ansteht
  • Wölfe in Gatow? „Der DNA-Test liegt mir jetzt vor“
  • „Kladow will einen Biomarkt“: Politik greift Wochenmarkt-Debatte auf
  • Naturkundemuseum nach Spandau: Dino-Stadtrat wundert sich über Jurassic Park in Hakenfelde
  • 135, 136, 139, N34: Fahrplanwechsel bei der BVG
  • Grüße aus der TXL-Schneise: Spandaus Blick auf die BER-Eröffnung
  • Wie viele Nichtschwimmer gibt es in Spandaus Grundschulen?
  • „Bei einer Trauerfeier sperrt die Polizei das Dorf“: Ein Pfarrer spricht über eine besondere Tradition
  • Ärger um die Currywurst-Bude an der Heerstraße: FDP greift bierernstes Thema auf
  • Fontane in Spandau… war da nicht was im Kirchturm?
  • Kulturtermine, Tipps, Weihnachtsmärkte
  • Drei Berühmtheiten aus Spandau: Hand of Blood, Herrengedeck und Renate Bergmann
  • …und mehr Tipps, Termine und Kiez-Nachrichten im Spandau-Newsletter. Den gibt es kostenlos und in voller Länge, einmal pro Woche hier leute.tagesspiegel.de