Namen & Neues

Linke über Wochenmärkte: "Wünsche mir mehr Engagement des Bezirks"

Veröffentlicht am 10.12.2019 von André Görke

Linke über Wochenmärkte: „Wünsche mir mehr Engagement des Bezirks“. Die Statistik der Woche fordert jetzt Lars Leschewitz, Linke, an. Wenn Stadtrat Stephan Machulik, SPD, eine klare Meinung hat zu den Wochenmärkten in Berlin-Spandau („Das ist hartes Geschäft, keine Romantik“) und die Grünen um Gollaleh Ahmadi und Oliver Gellert einen Bio-Wochenmarkt in Kladow vorschlagen, wenn die Politik das alles jetzt fördern soll und die Bürger hier im Newsletter so viele Ideen haben, dann braucht es eine Grundlage – also Zahlen, Zahlen, Zahlen. Der Linken-Politiker Lars Leschewitz hat aus dem Wochenmarkt-Thema prompt einen politischen Vorgang im Rathaus Spandau gemacht (Kleine Anfrage Nr 441). Ich habe ihn für den Spandau-Newsletter um seine Einschätzung gebeten. Herr Leschewitz, jetzt Sie:

„Ich schätze es so ein, dass es grundsätzlich Bedarf an Wochenmärkten gibt. Ich weiß zumindest aus Siemensstadt, dass es der Wunsch ist, wieder einen Wochenmarkt zu etablieren – die Anregung wurde auch von Bürgern bei den Kieztouren an Helin Evrim Sommer herangetragen.

Der Wochenmarkt im Jugendweg hat leider nicht funktioniert, und auch der Markt in Hakenfelde ist nicht sehr attraktiv. Im Moment funktioniert nur der Markt am Rathaus. Auch der Markt auf dem Marktplatz scheint zu schwächeln.

Ich würde mir mehr Engagement des Bezirksamtes wünschen. Es müsste stärker geforscht werden, welche Standorte konkret funktionieren können, welche Angebote auf den Märkten funktionieren.

Ich nehme das Beispiel Jugendweg. Vielleicht wäre es besser, den Markt weiter weg von Edeka und dem neuen türkischen Obsthändler zu platzieren – also in eine Gegend, wo geringere Einkaufsmöglichkeiten bestehen, zum Beispiel Richtung Rohrdamm. Auch das Sortiment müsste stärker analysiert werden darauf.

Es mangelt hier aus meiner Sicht an einer Marktstrategie im Bezirk. Nicht funktionierende Märkte werden zu schnell fallen gelassen.“ Fortsetzung folgt hier im Spandau-Newsletter vom Tagesspiegel. – Text: André Görke

+++
Dieser Text erschien zuerst im neuen Tagesspiegel-Newsletter für Berlin-Spandau. Den gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de
+++
Mehr Themen aus dem Spandau-Newsletter – eine Auswahl

  • Endloser Stau auf Heerstraße und Gatower Straße: Die BVG kapituliert
  • Happyend: Kinderheim freut sich über Fahrräder von Hertha-Fans
  • Bio-Markt in Kladow? Viele Leserbriefe, viele Ideen
  • Linke setzt sich für Wochenmarkt in Siemensstadt ein
  • Currywurst-Streit an der Heerstraße. „Imbiss gerettet“, meldet die FDP
  • China, Sylt und Nauen: Wohin Spandaus Schüler auf Klassenfahrt fahren
  • „Auch das Waldorf Astoria“ macht – Luxushotel spendiert Obdachlosen Süßigkeiten
  • Weihnachtswunder am Seegefelder Weg: Bauende nach 4 Jahren
  • 99 Minuten mit der S-Bahn zum BER
  • DLRG schlägt Traglufthalle über dem Freibad Spandau vor
  • Spandaus schönste Ausguck-Plattform: Mit Serpetinen auf die Haveldüne?
  • Danke, BVG! Chor singt für Spandaus 150 Busfahrer
  • Kettensägen-Massaker: die schlimme Baum-Bilanz für Spandau
  • Weihnachtsmarkt in Gatow
  • Weihnachtssingen in Siemensstadt
  • Weihnachtsspende beim SC Staaken
  • Keine Reaktor-Katastrophe mehr in Kladow – schmeißt die Jod-Tabletten weg!
  • … das und viel mehr Tipps, Termine und Kiez-Ideen im neuen Spandau-Newsletter. Den schicke ich Ihnen einmal pro Woche. Den Newsletter gibt es in voller Länge und kostenlos unter leute.tagesspiegel.de